HEUTE FÜR MORGEN – Aktionswochen im Landkreis Mühldorf a. Inn
01.-31. März 2025
Die Aktionswochen sind ein Monat voller Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene und Senioren! Verteilt über den gesamten Landkreis bieten Organisationen, Vereine und Bildungsinstitutionen Veranstaltungen aller Art zu nachhaltiger und gesellschaftlicher Entwicklung an. Das Thema "Heute für Morgen" stellt die 17 Ziele für eine nachhaltige Welt der Vereinten Nationen in den Mittelpunkt und füllt sie hier vor Ort mit Leben.
Seien Sie dabei, wenn es heißt: Heute für Morgen!
Sie finden hier das vollständige Programm der Aktionswochen 2025:
Auftakt der Aktionswochen
26.02.2025 | 17 Ziele, 1 Mikrofon - Poetry Slam für die Zukunft | für alle
Veranstalter: Ruperti-Gymnasium Mühldorf a. Inn & Lernen vor Ort, Landratsamt Mühldorf a. Inn
Thomas Eiwen, Organisator der Rosenslams in Rosenheim und Umgebung, bringt profilierte Poetinnen und Poeten für einen Poetry Slam nach Mühldorf a. Inn! Gemeinsam mit dem Ruperti-Gymnasium Mühldorf a. Inn, das den Start der Klimaschule feiert, erleben wir an diesem Abend talentierte Wortkünstlerinnen und -künstler.
Termin: Mittwoch, 26.02.2025 ab 19 Uhr
Veranstaltungsort: Ruperti-Gymnasium Mühldorf, Herzog-Friedrichstr. 16-18, 84453 Mühldorf a. Inn
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldung unter www.lra-mue.de/poetryslam
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 4 - Hochwertige Bildung
Woche 1 - 01.-09.03.2025
04.03.2025 | Jung & Alt - wie ist es eigentlich älter zu werden? | für Jugendliche
Veranstalter: Jugendpflege vor Ort, Haus der Jugend Waldkraiburg
Komm vorbei, wenn du hautnah erleben möchtest, wie es sich im Körper eines älteren demenzkranken Menschen anfühlt. Im Team dürft ihr verschiedenen Alltagssituationen bewältigen und habt mit einigen Hindernissen zu kämpfen. Schafft ihr die Aufgaben trotzdem?
Termin: Dienstag, 04.03.2025 von 16-18 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Jugend, Kopernikusstraße 5, 84478 Waldkraiburg
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldung per WhatsApp unter 015170661373 oder per Email an juvo-waldkraiburglra-mue.de
Diese UN-Nachhaltigkeitsziele greifen wir damit auf: Ziel 3 - Gesundheit & Wohlergehen | Ziel 10 - Weniger Ungleichheiten
06.03.2025 | Erste-Hilfe-Kurs für 1. und 2. Klasse | für Kinder
Veranstalter: Familienstützpunkt Ampfing mit BRK Mühldorf a. Inn
Unfälle können immer und überall passieren. Es ist keine Seltenheit, dass Kinder in den entscheidenden ersten Minuten als Einzige vor Ort sind und selbst helfen oder Hilfe holen müssen. Das Rote Kreuz hat ein Programm entwickelt, mit dem wir auch Ihr Kind altersgerecht auf diese Ausnahmesituationen vorbereiten möchten!
Termin: Donnerstag, 06.03.2025 von 9-12 Uhr
Veranstaltungsort: Familienstützpunkt Ampfing, Jahnweg 15, 84539 Ampfing
Teilnahmegebühr: 10€
Anmeldung per E-Mail an familienstuetzpunktampfing.de
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 3 - Gesundheit & Wohlergehen
07.03.2025 | Erste-Hilfe-Kurs für 3. und 4. Klasse | für Kinder
Veranstalter: Familienstützpunkt Ampfing mit BRK Mühldorf a. Inn
Unfälle können immer und überall passieren. Es ist keine Seltenheit, dass Kinder in den entscheidenden ersten Minuten als Einzige vor Ort sind und selbst helfen oder Hilfe holen müssen. Das Rote Kreuz hat ein Programm entwickelt, mit dem wir auch Ihr Kind altersgerecht auf diese Ausnahmesituationen vorbereiten möchten!
Termin: Freitag, 07.03.2025 von 9-12 Uhr
Veranstaltungsort: Familienstützpunkt Ampfing, Jahnweg 15, 84539 Ampfing
Teilnahmegebühr: 10€
Anmeldung per E-Mail an familienstuetzpunktampfing.de
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 3 - Gesundheit & Wohlergehen
08.03.2025 | Wasserkreislauf - der Weg eines Wassertropfens | für Kinder & Familien
Veranstalter: Bildungs- und Begegnungsstätte Obermeierhof
Der Wasserkreislauf besteht aus verschiedenen Komponenten: dem Niederschlag, der Verdunstung, dem oberirdischen Abfluss in einen Bach, Fluss oder See und dem unterirdischen Abfluss in das Grundwasser. Jeder Wassertropfen endet im Meer - mancher innerhalb weniger Tage, ein anderer erst nach tausenden Jahren. Durch die Sonneneinstrahlung verdunstet das Wasser der Meeresoberfläche, der Kreislauf beginnt wieder von vorne. Dieser ewige, große Wasserkreislauf erhält das Leben auf der Erde. Wir werden mit Hilfe von kleinen Experimenten den Weg eines Wassertropfens nachverfolgen.
Termin: Samstag, 08.03.2025 von 13-16 Uhr
Veranstaltungsort: Obermeierhof, Dorfstraße 2, Grafengars, 84555 Jettenbach
Teilnahmegebühr: 14€
Anmeldung per E-Mail an franziska.kolb-natur-undumweltpaedagoginweb.de
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Woche 2 - 10.-16.03.2025
12.03.2025 | Hausapotheke aus der Natur | für Erwachsene & Senioren
Veranstalter: vhs Mühldorf a. Inn
Die Natur beschenkt und das ganze Jahr über mit wertvollen Pflanzen. Viele davon können wir in unserer eigenen Hausapotheke verwenden. Wer Kenntnisse in der Wildkräuter-Bestimmung hat, kann diese sogar zum Teil selbst sammeln. Wir stellen einige heimische Wildkräuter vor, die uns mit ihrer Kraft in unserer Gesundheit stärken und uns bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit sanft begleiten. Es gibt einige Tipps für die Praxis, die schnell und einfach umzusetzen sind. Anschließend stellen wir eine Salbe (z. B. Brustsalbe bei Erkältung) her. Jeder Teilnehmer erhält ein zusammenfassendes Skript der Kräuter mit Rezepten zur Herstellung von Ölauszügen, Salben, Sirup und Oxymel.
Termin: Mittwoch, 12.03.2025 von 18-20.30 Uhr
Veranstaltungsort: vhs-Zentrum Mühldorf, Schlörstraße 1, 84453 Mühldorf a. Inn
Teilnahmegebühr: 39€
Anmeldung telefonisch unter 08631-99030, per E-Mail infovhs-muehldorf.de oder über die Webseite www.vhs-muehldorf.de
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 3 - Gesundheit & Wohlergehen
12.03.2025 | Wechseljahre - Weiblichkeit im Wandel | für Erwachsene
Veranstalter: Gesundheitsregion plus & Gesundheitsamt Mühldorf a. Inn
Die Wechseljahre betreffen zwar jede Frau, jedoch wird noch viel zu selten darüber gesprochen. In ihrem Vortrag gibt die Gynäkologin Frau Dr. Susanne Rothkopf die wichtigsten Informationen zu den Wechseljahren. Im Rahmen der Veranstaltung bietet sich die Gelegenheit zum lockeren Gespräch und Austausch.
Termin: Mittwoch, 12.03.2025 von 18-20 Uhr
Veranstaltungsort: Landratsamt Mühldorf a. Inn, Großer Sitzungssaal, Töginger Str. 18, 84453 Mühldorf a. Inn
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldung unter www.lra-mue.de/gesundheit
Diese UN-Nachhaltigkeitsziele greifen wir damit auf: Ziel 3 - Gesundheit & Wohlergehen | Ziel 5 - Geschlechtergleichheit
13.03.2025 | Impulsvortrag "Alles ist schwer, bevor es leicht ist" | für Jugendliche, Erwachsene & Senioren
Veranstalter: Lernen vor Ort, Landratsamt Mühldorf a. Inn
Im Impulsvortrag „Alles ist schwer, bevor es leicht ist!“ geht es um Resilienz und Wachstumsdenken. Lass dich nicht von Herausforderungen entmutigen. Sie sind der Schlüssel zu deinem Wachstum. Als STARKmacher-Mentorin und MUTQuelle begleitet die Referentin Katrin Fellinger Dich dabei, Deine innere Stärke zu entdecken, aus schwierigen Situationen zu lernen und mit Zuversicht neue Wege zu gehen. Du bist bereit, alles zu erreichen!
Termin: Donnerstag, 13.03.2025 von 19-20.30 Uhr
Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldemöglichkeit folgt.
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 3 - Gesundheit & Wohlergehen
15.03.2025 | Tag der offenen Tür am Campus Mühldorf am Inn | für alle
Veranstalter: Technische Hochschule Rosenheim
Interessante Fachvorträge, Hausführungen und ein direkter Austausch mit Studierenden und Lehrenden – all das ist am 15. März beim Tag der offenen Tür am Campus von 10.30 bis 15.00 Uhr möglich. Machen wir uns gemeinsam auf eine kurze Entdeckungsreise über den Campus! Aber nicht nur das Studieren ist am Campus möglich, daneben gibt es weitere Angebote für die Bevölkerung und Kooperationspartner, z. B. die Veranstaltungsreihe „Campus Talk“, der BOYS´DAY oder die Ausstellung „Jede*r kann Kunst“. Angebote wie eine Kinderuni sind in Planung.
Und darauf darfst du dich freuen:
- Einblicke in das Studieren am Campus Mühldorf am Inn
- Rahmenprogramm durch die Studierenden
- Informationen zu den Studiengängen am Campus: Soziale Arbeit, Pädagogik der Kindheit und Angewandte Psychologie
- Interessante Vorträge
- Verschiedene Infostände zu aktuellen Themen und Angeboten: Hochschulsport, AGs der Fachschaft, Studienberatung u.v.m.
- Aktionen für Kinder: Buntes Kinderprogramm
- Mitmachaktionen: Zukunftstechnologien (Mini-Beamer, VR Brille, KI Prompting)
- u.v.m.
Termin: Samstag, 15.03.2025 von 10.30-15 Uhr
Veranstaltungsort: Campus Mühldorf am Inn, Am Industriepark 33, 84453 Mühldorf am Inn
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Ohne Anmeldung, mehr Informationen unter Campus Mühldorf am Inn
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 4 - Hochwertige Bildung
Woche 3 - 17.-23.03.2025
17.03.2025 | Straßenränder - Einfallstore für Neophyten und Lebensraum gefährdeter Pflanzenarten | für Jugendliche, Erwachsene & Senioren
Veranstalter: LBV Kreisgruppe Mühldorf a. Inn
Straßenränder stellen hochaktive Durchzugsrouten für Pflanzen dar. Gefördert durch den Straßenverkehr und die Pflegemaßnahmen der Straßenerhalter breiten sich Vertreter der salztoleranten Straßenrandflora alljährlich weiter aus. Darunter befinden sich nicht wenige neophytische Arten, die auf diesem Weg von weit her zu uns kamen. Ein wichtiges Thema an den Straßen und Autobahnen sind außerdem die Begrünungsansaaten, durch die vor allem Gräser (Trespen, Schwingel, Rispengräser u. a.) ins Gebiet gelangen. Diese stammen aus den verschiedensten Herkünften und sind zum Teil sehr schwer bestimm- bzw. zuordenbar. Straßenränder bieten aber auch seltenen, gefährdeten Pflanzenarten Überlebensräume und Wandermöglichkeiten. Gerade Arten magerer Wiesen finden an Straßenböschungen noch Refugien, und kleinwüchsige, konkurrenzschwache Arten nutzen die Straßenbankette. So haben es etwa Bewohner von Felsgrusrasen, sandigen Ruderalstellen und mageren, lückigen Ackerrändern an die Straßenränder geschafft.
Termin: Montag, 17.03.2025 von 19.30-21 Uhr
Veranstaltungsort: Kreuzer-Wirt, Mößlinger Str. 2, 84562 Mettenheim
Teilnahmegebühr: 3€
Anmeldung per E-Mail an muehldorflbv.de
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 15 - Leben an Land
18.03.2025 | Grüne Kosmetik für die ganze Familie | für Familien & Erwachsene
Veranstalter: vhs Waldkraiburg
Haben Sie sich jemals gefragt, was wirklich in Ihren Schönheitsprodukten steckt? Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene natürliche Kosmetik herstellen können - aus Zutaten, die so rein sind, dass Sie diese bedenkenlos essen könnten! Lernen Sie die besten pflanzlichen Öle, Buttersorten und ätherischen Öle kennen. Sie erfahren, welche Inhaltsstoffe nicht nur gut für Ihre Haut sind, sondern auch für Ihren Körper. In dem aktiven Workshop kreieren Sie Ihre eigenen Produkte – von feuchtigkeitsspendenden Cremes über Peelings bis hin zu Lippenbalsamen. Alles mit Zutaten, die Sie in Ihrer Küche finden können! Erfahren Sie mehr über die Vorteile von grüner Kosmetik für Ihre Gesundheit und die Umwelt. Sie erhalten Tipps zur Reduzierung von Verpackungsmüll und zur Auswahl nachhaltiger und gesunden Rohstoffe.
Termin: Dienstag, 18.03.2025 von 18-21 Uhr
Veranstaltungsort: vhs-Kurszentrum, Culinarium, 1. OG, Graslitzer Str. 17, 84478 Waldkraiburg
Teilnahmegebühr: 45€ zzgl. 15€ für Skript und Materialkosten
Anmeldung telefonisch unter 08638 889370 oder über die Webseite unter www.vhs-waldkraiburg.de
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion
20.03.2025 | Chancen der Bildung – Missionsarbeit in Nordindien | für alle
Veranstalter: Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn
Eine qualitativ hochwertige Bildung ist die Grundlage, um nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Über 265 Millionen Kinder, 22 Prozent von ihnen im Grundschulalter, sind derzeit nicht in der Schule. In einem Bildervortrag zeigt Pater Dr. John Kuttikottayil wie durch die Missionsarbeit im Nordosten Indiens den Kindern armer Familien eine qualitativ hochwertige Bildung geboten werden kann.
Termin: Donnerstag, 20.03.2025 von 20-21.30 Uhr
Veranstaltungsort: Pfarrheim St. Pius, Mößlinger Str. 17, 84453 Mühldorf a. Inn
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldung unter Anmeldung – Chancen der Bildung
Diese UN-Nachhaltigkeitsziele greifen wir damit auf: Ziel 4 - Hochwertige Bildung | Ziel 10 - Weniger Ungleichheiten | Ziel 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
21.03.2025 | Bücherflohmarkt mit Kinderbetreuung | für alle
Veranstalter: Caritas-Zentrum Mühldorf a. Inn
Das Cafè Ratatouille im Caritas-Zentrum bietet den idealen Raum für einen gemütlichen Bücherflohmarkt. Eine große Auswahl an gut erhaltenen Kinderbüchern sowie Krimis, Romanen und Sachbücher lädt zum Stöbern und Verweilen ein. Die Bücher können gegen eine kleine Spende erworben werden. Der Erlös wird für die Integrationsprojekte der Caritas verwendet. Ein Bastel- und Spieleangebot für Kinder gibt den Eltern Zeit für eine Tasse Kaffee beim Stöbern und Schmökern.
Der Flohmarkt findet im Innenraum statt und wird bei jedem Wetter durchgeführt.
Termin: Freitag, 21.03.2025 von 14-17 Uhr
Veranstaltungsort: Cafè Ratatouille im Caritas-Zentrum Mühldorf a. Inn, Münchener Straße 52, 84453 Mühldorf a. Inn
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Ohne Anmeldung
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion
21.03.2025 | Männer sind keine Altersvorsorge – Vorsorge und Absicherung für Frauen | für Jugendliche, Erwachsene & Senioren
Veranstalter: Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn
Ziel des Kurses ist es, Frauen auf dem Weg zu selbstbestimmten Finanzentscheidungen zu unterstützen. Der Finanzberater Arthur Wilm wird über folgende Themen informieren und Fragen dazu beantworten: Risiken und Chancen der persönlichen Verhältnisse | Überblick Sicherungs-/Sozialsysteme | Ergänzungen zum staatlichen Sicherungssystem | die aktuelle Renteninfo richtig lesen | Vorsorge treffen und der "Armutsfalle Alter" entgehen | welchen Einfluss haben Emotionen | finanzielle Risiken beherrschen und gegensteuern
Der Referent ist zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung Bayern, er informiert neutral und unabhängig. Hinweis: Im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung wird dieser Vortrag vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert und ist daher für Sie kostenlos.
Termin: Freitag, 21.03.2025 von 18.30-21 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldung unter Anmeldung – Vorsorge für Frauen
Diese UN-Nachhaltigkeitsziele greifen wir damit auf: Ziel 1 - Keine Armut | Ziel 5 - Geschlechtergleichheit | Ziel 10 - Weniger Ungleichheit
21.03.2025 | DAS ENDE DER NACHT? Wie unser Kunstlicht die Natur verändert - und was jeder von uns dagegen tun kann. | für Jugendliche, Erwachsene & Senioren
Veranstalter: Paten der Nacht & Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn
Lichtverschmutzung – ein Thema, das immer mehr Raum in der öffentlichen Diskussion einnimmt. Was ist das eigentlich genau? Welche Auswirkungen für Tiere (z. B. Vögel, Insekten), Bäume und uns Menschen sind damit verbunden? Wo kann man Lichtverschmutzung vermeiden, ohne dadurch Komfort zu verlieren? Wie kann ich selbst mit einfachen Mitteln Lichtverschmutzung reduzieren und dabei noch Energie sparen? Welche Fakten sprechen gegen subjektives Empfinden?
Diese und andere Fragen werden im Vortrag erläutert und können anhand zahlreicher Fotos erlebt werden. Margit Seifert ist Teammitglied bei "Paten der Nacht", eine gemeinnützige Organisation zur Eindämmung der Lichtverschmutzung, Umweltpreisträger und Initiator der alljährlichen Earth Night.
Termin: Freitag, 21.03.2025 von 18.30-20 Uhr
Veranstaltungsort: Pfarrheim Ampfing, St.-Martin-Str. 3, 84539 Ampfing (Pfarrsaal, OG, breite Treppe, jedoch kein Aufzug)
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldung per E-Mail an margit.g.seifertoutlook.de
Diese UN-Nachhaltigkeitsziele greifen wir damit auf: Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden | Ziel 15 - Leben an Land
22.03.2025 | Erste Hilfe, Vorsorge, Sanitätsdienst, Jugend und Katastrophenschutz - Ein Erlebnistag für die ganze Familie | für alle
Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e.V.
Erste Hilfe Stationen für Kinder, Erwachsene, Familien | Informationen zur persönlichen Vorsorge | Aufbau einer Notstromversorgung mit Beleuchtung | Erleben einer Betreuungstelle für Kinder und Erwachsene mit Verpflegung durch unsere Küche | Einblicke in Sanitätsdienst und Jugend/Schulsanitätsdienst
Termin: Samstag, 22.03.2025 von 9-15 Uhr
Veranstaltungsort: vhs-Innenhof, Schlörstr. 1, 84453 Mühldorf a. Inn
Teilnahmegebühr: gegen Spende
Anmeldung per E-Mail an karlheinz.blaschkomalteser.org
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 3 - Gesundheit & Wohlergehen
23.03.2025 | Naturerlebnisführung ins Thalhamer Moos | für alle
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Mühldorf a. Inn e.V.
Bei einer Wanderung durchs Thalhamer Moos (ca. 3 km Weglänge) erfährst du mehr über die einzigartige Natur des Niedermoorgebietes. Neben der Entstehung und geschichtlichen Entwicklung des Gebietes steht die besondere Natur des Gebietes im Fokus. Hierbei wird auf die seltene Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes eingegangen. Gerne können auch Familien mit Kindern zur Führung kommen, denn es gibt viel Spannendes im Gebiet zu entdecken und zu erleben.
Die Wanderung findet im Rahmen des Projekts "FOKUS Natur.Vielfalt.Isental" statt.
Termin: Sonntag, 23.03.2025 von 10-13 Uhr
Veranstaltungsort: Altes Schulhaus in Walkersaich (Parkplatz neben FFW Walkersaich, Adresse: Walkersaich 37, 84419 Schwindegg)
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldung per E-Mail an m.kurzlpv-muehldorf.de
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 15 - Leben an Land
Woche 4 - 24.-31.03.2025
26.03.2025 | Wie schützen wir unsere Gewässer und deren Bewohner? | für alle
Veranstalter: vhs Mühldorf a. Inn
Unsere Gewässer stellen oft sprichwörtlich bezeichnet, die Lebensadern unserer Landschaft dar. Ihr Schutz und der Schutz ihrer Bewohner sichert eine für uns unersetzliche Ressource und ist eine essentielle Aufgabe unserer Zeit. Es werden die verschiedenen Gewässertypen in unserer unmittelbaren Umgebung (Landkreis Mühldorf), ihre aktuellen Probleme und auch Wege zu ihrem Schutz bzw. zur Verbesserung der Gewässer- und Lebensraumqualität aufgezeigt. Der Bogen reicht von speziellen lokalen Gegebenheiten bis hin zu globalen Einflüssen, wie dem Klimawandel.
Termin: Mittwoch, 26.03.2025 von 19-20.30 Uhr
Veranstaltungsort: vhs-Zentrum Mühldorf, Schlörstraße 1, 84453 Mühldorf a. Inn
Teilnahmegebühr: 9€
Anmeldung telefonisch unter 08631-99030, per E-Mail infovhs-muehldorf.de oder über die Webseite www.vhs-muehldorf.de
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
26.03.2025 | "Wie wir die Welt sehen" - Lesung & Gespräch | für alle
Veranstalter: BRK Kreisverband Mühldorf a. Inn, Kreisbildungswerk Mühldorf a. Inn & Caritas Mühldorf a. Inn
Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben – viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen. Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen. Bestseller-Autorin Ronja von Wurmb-Seibel zeigt, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen.
Gemeinsam mit der hauptamtlichen Integrationslotsin des BRK Mühldorf wird sie mit den Teilnehmer*innen ins Gespräch gehen und über die Krisen in dieser Welt und unseren Umgang damit sprechen.
Im Vorfeld der Lesung findet eine Führung durch die Ausstellung "Die Kunst der Integration" im Geschichtszentrum Mühldorf statt. Hierfür richten Sie ihre Anmeldung bitte ebenfalls an unten genannte Adresse.
Termin: Mittwoch, 26.03.2025 ab 19 Uhr
Veranstaltungsort: Ökonomiestadel Mühldorf, Spitalgasse 9, Mühldorf a. Inn
Teilnahmegebühr: kostenfrei - die Veranstalter freuen sich aber über eine kleine Spende zu Gunsten ihrer Integrationsprojekte
Anmeldung an Martina Wastlhuber, Ehrenamtskoordinatorin Asyl des BRK, unter: 08631/699-920 oder wastlhuberkvmuehldorf.brk.de
Diese UN-Nachhaltigkeitsziele greifen wir damit auf: Ziel 3 - Gesundheit & Wohlergehen | Ziel 4 - Hochwertige Bildung
28.03.2025 | Fit in Erster Hilfe für Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkung | für Erwachsene & Senioren
Veranstalter: BRK Kreisverband Mühldorf a. Inn
Alter und Mobilitätseinschränkung / Behinderung stellen für die Mitmenschen oft eine Herausforderung dar. Ältere Menschen nehmen oft fremde Hilfe ungern an und denken, dass akute gesundheitliche Probleme, die von alleine gekommen sind, auch wieder von alleine weggehen. Die Erfahrungen zeigen, dass es typische Notfälle und Unfälle bei älteren Menschen gibt. Eine Mobilitätseinschränkung / Behinderung kann viele Ursachen haben. Ob auf Grund des fortgeschrittenen Alters, eines Sport- oder Arbeitsunfalles oder schon von Geburt an. Der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist oft schon ziemlich lange Zeit her. In unserem Erste-Hilfe-Lehrgang für Senioren, alle Junggebliebenen, sowie Menschen mit Mobilitätseinschränkung / Behinderung und alle Interessierten möchten wir genau diese Punkte besprechen. Dieser Kurs soll helfen, den Umgang bei Unfällen mit Senioren und die Erste Hilfe bei Menschen mit Behinderung zu erlernen und aufzufrischen.
Termin: Freitag, 28.03.2025 von 13-17 Uhr
Veranstaltungsort: BRK Kreisverband, Ahamer Str. 11, 84453 Mühldorf a. Inn
Teilnahmegebühr: 45€
Anmeldung unter BRK-Kursanmeldung
Diese UN-Nachhaltigkeitsziele greifen wir damit auf: Ziel 3 - Gesundheit & Wohlergehen | Ziel 10 - Weniger Ungleichheit
29.03.2025 | Flohmarkt für Kinderkleider und Spielsachen | für Kinder, Jugendliche & Familien
Veranstalter: Haus der Begegnung Mühldorf a. Inn
Von der ersten Babyausstattung bis zu Schulkindergrößen, von Spielsachen bis zu Kinderwägen und Autositzen können hier tolle Schnäppchen gemacht werden. Auf zwei Stockwerken können sich Mütter, Väter, Omas und Opas selbst als Verkäufer betätigen oder günstige Kinderartikel einkaufen. Die Familien-Caféteria ist an diesem Vormittag geöffnet und bietet Kaffee, Kuchen, Herzhaftes und Getränke für hungrige und durstige Ein- und Verkäufer an.
Telefonische Tischreservierung ab 03.03.2025 | Aufbau ab 8.00 Uhr | Verkauf ab 9.00 Uhr | Tischgebühren: 12€
Termin: Samstag, 29.03.2025 von 9-12 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Auf der Wies 18, 84453 Mühldorf a. Inn
Teilnahmegebühr: für Käufer kostenfrei
Anmeldung: Tischreservierungen unter 08631-4099 ab 03.03.2025
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion
29.03.2025 | Lebensraum Bach | für Kinder & Familien
Veranstalter: Bildungs- und Begegnungsstätte Obermeierhof
Ein natürlicher Bach bietet einen Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Im Bach gibt es Bereiche mit schneller Strömung aber auch tiefe Stellen und Buchten, in denen das Wasser nur langsam fließt. Es gibt große Steine und Bereiche mit Sand, Kies oder Schlamm. An einigen Stellen wachsen die Wurzeln der Bäume bis in den Bach, Äste und Laub treibt im Wasser. All diese unterschiedlichen Strukturen sind die „Wohnhäuser“ der Bachlebewesen. Vom Ufer aus können wir mit etwas Glück einige Bachbewohner sehen: Wasseramsel, Fische und Frösche.
Wir gehen gemeinsam zum nahegelegenen Mühlbach. Mitzubringen: Gummistiefel, Lust auf Natur und Forschung
Termin: Samstag, 29.03.2025 von 13-16 Uhr
Veranstaltungsort: Obermeierhof, Dorfstraße 2, Grafengars, 84555 Jettenbach
Teilnahmegebühr: 12€
Anmeldung per E-Mail an franziska.kolb-natur-undumweltpaedagoginweb.de
Diese UN-Nachhaltigkeitsziele greifen wir damit auf: Ziel 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen | Ziel 14 - Leben unter Wasser
29.03.2025 | Kleidertauschparty für Frauen | für Jugendliche & Erwachsene
Veranstalter: Haus der Begegnung Mühldorf a. Inn
"Tauschen statt kaufen". Kleidertauschparty für Frauen. Und so geht's:
- ihr bringt bis zu 10 gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke mit
- aus dem Sortiment dürft ihr euch kostenlos die gleiche Anzahl an Kleidungsstücken aussuchen
- bei Prosecco und Knabbereien erleben wir einen netten, entspannten Abend
- übrig gebliebene Bekleidung wird an eine gemeinnützige Organisation gespendet.
Termin: Samstag, 29.03.2025 von 18-20 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Auf der Wies 18, 84453 Mühldorf a. Inn
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Ohne Anmeldung
Dieses UN-Nachhaltigkeitsziel greifen wir damit auf: Ziel 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion
05.04.2025 | Interkulturelles Frauenfrühstück | für Erwachsene
Veranstalter: Caritas Mühldorf a. Inn
Wir laden Frauen mit unterschiedlichsten Nationalitäten ein, gemeinsam zu essen, sich auszutauschen und Neues zu erfahren. Das Frühstück findet in Zusammenarbeit mit dem Wir-Café der Evangelischen Kirchengemeinde Waldkraiburg statt. Das interkulturelle Frauenfrühstück wurde verschoben und findet nun am 05.04.2025 statt!
Termin: verschoben auf Samstag, 05.04.2025 von 10-12 Uhr
Veranstaltungsort: Bunkerkirche Waldkraiburg, Martin-Luther-Platz 1, 84478 Waldkraiburg
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldung per E-Mail an ehrenamt-waldkraiburgcaritasmuenchen.org
Diese UN-Nachhaltigkeitsziele greifen wir damit auf: Ziel 5 - Geschlechtergleichheit | Ziel 10 - Weniger Ungleichheiten
Den ganzen Monat über verfügbar
Flohmarktführer & Tausch- und Verschenkemarkt
Flohmarktführer
Der Landkreis Mühldorf a. Inn veröffentlicht auch in diesem Jahr wieder im Sinne der Abfallvermeidung, nach dem Motto "Was ich nicht mehr gebrauchen kann, ist möglicherweise für einen Anderen noch Gold wert!" einen Flohmarktführer. Dieser Flohmarktführer bietet einen Überblick über alle Flohmärkte, Kinder-, Ski- oder Bücherbasare, die der Abfallwirtschaft bis zum Redaktionsschluss gemeldet wurden. Trotz der heutigen Groß- und Schnäppchenmärkte ist die Beliebtheit von Flohmärkten weiterhin sehr groß und sie sind an den Wochenende ein lohnendes Ausflugsziel für Alt und Jung.
Tausch- und Verschenkemarkt
Wer kennt das nicht? Man möchte zu Hause ausmisten, was verändern oder sich einmal etwas Neues gönnen...
Hierbei fallen etliche Gegenstände an, die weg müssen, aber noch gut sind und viel zu schade für den Müll. Was für den einen nutzlos ist, ausgemustert wird und schnellstens weg soll, kann ein anderer vielleicht noch gut gebrauchen. Schade nur, dass der eine nichts vom anderen weiß. Das wird sich jetzt ändern!
Um diese Menschen unkompliziert zusammenzuführen und den Gedanken der Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen, gibt es nun für alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Mühldorf a. Inn diesen nichtkommerziellen Internet - Tausch- und Verschenkemarkt. Und das kostenfrei!
Hier können Angebote und Gesuche für Dinge, die getauscht oder verschenkt werden sollen 24 Stunden 365 Tagen im Jahr unkompliziert inseriert werden. Zu jedem Inserat darf ein Foto eingestellt werden. Inserenten können Ihre Einträge jederzeit selbst wieder löschen oder diese werden automatisch nach vier Wochen wieder gelöscht.
Sie gelangen hier zum Flohmarktführer sowie zum Tausch- und Verschenkemarkt.