Leichte Sprache
Gebärdensprache
Veranstaltungskalender
Öffnungszeiten
Formulare/Online-Anträge

Kultur- und Kreativwirtschaft Inn-Salzach

Die regionalen Kultur- und Kreativunternehmen prägen die Region Inn-Salzach: Sie schaffen kulturelle Vielfalt sowie künstlerische Qualität und sind obendrein wirtschaftsstark.

Das Netzwerk der Kultur- und Kreativwirtschaft Inn-Salzach besteht aus vielzähligen Kulturschaffenden, Künstlerinnen und Künstlern sowie Kreativen aus der Region Inn-Salzach. Zusammengehalten und organisiert wird es von den beiden Landkreisen Mühldorf a. Inn und Altötting zusammen mit der Kreishandwerkerschaft Altötting – Mühldorf, der IHK für München und Oberbayern sowie der Handwerkskammer für München und Oberbayern.

Besuchen Sie die Website der Kultur- und Kreativwirtschaft Inn-Salzach unter  www.kreativ-inn-salzach.de!

Hier finden Sie bevorstehende Veranstaltungen sowie Neuigkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft Inn-Salzach und die Website hält ein "digitales Schaufenster" der Kultur- und Kreativunternehmerinnen und -unternehmer bereit.

 

Kennen Sie schon das Branchenverzeichnis der Kultur- und Kreativwirtschaft Inn-Salzach? Nutzen Sie das kostenlose Angebot!

Das Branchenverzeichnis, aufgeteilt in die elf Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft - Musik, Buch, Kunst, Film, Rundfunk, Darstellende Kunst, Design, Architektur, Presse, Werbung, Software &Games - liefert einen Überblick über die Branchenvertreter in der Region.

Sie gehören einem der elf Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft an und haben Ihre Arbeitsadresse in der Region Inn-Salzach? Melden Sie sich bei uns und werden Sie Teil unseres Netzwerkes!

 

Nachdem im Jahr 2024 erstmalig Kulturveranstaltungen im Kreisgebiet mit Mitteln aus dem neu geschaffenen Kulturfördertopf des Landkreises Mühldorf a. Inn unterstützt wurden, können nun auch für 2025 wieder Anträge für den Kulturfördertopf gestellt werden.

Der Kulturfördertopf wurde ins Leben gerufen, um kleinere Kulturveranstaltungen und Projekte zu fördern, welche bei der Durchführung auf Fördermittel angewiesen sind. Eingereicht werden können Anträge für Musikveranstaltungen, Theaterveranstaltungen, Kulturseminare, Konzerte o.ä.

Der Fördertopf wird jährlich mit Mitteln in Höhe von 11.000€ ausgestattet. Die Förderhöchstsumme pro Veranstaltung/Projekt beträgt dabei max. 1.000 €. Maßgebend für die maximale Auszahlung ist der Nachweis über die Höhe der Bedürftigkeit mittels einer sogenannten "Selbsterklärung". Eine mehrjährige Förderung ist ausgeschlossen. Ein Antrag auf Mittel aus dem Kulturfördertopf ist maximal alle 2 Jahre möglich.

Die Einreichungsfrist für die Antragstellung für Mittel aus dem Kulturfördertopf ist der 31.03.2025.

Ein Antrag auf Kulturförderung kann formlos per E-Mail erfolgen an die Wirtschaftsförderung des Landkreises Mühldorf a. Inn, Projektleiterin Michaela Linner michaela.linnerlra-mue.de.

Die erforderliche Selbsterklärung finden Sie hier: Selbsterklärung


Newsletter für Kultur- und Kreativwirtschaft

Anmeldung für den kostenlosen Newsletter für Kultur- und Kreativwirtschaft

Bereits zum vierten Mal wird es heuer einen Kultur- und Kreativpreis des Landkreises Mühldorf a. Inn geben. Der alle zwei Jahre ausgelobte Preis wurde 2019 erstmals vergeben und ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert.

Die Auszeichnung richtet sich an Einzelpersonen und Personengruppen, die auf dem Gebiet der Kultur- und Kreativwirtschaft für den Landkreis Mühldorf a. Inn besonders anerkennenswerte Leistungen erbracht haben. Teilnehmen können alle, die im Landkreis Mühldorf a. Inn geboren wurden, ansässig sind oder waren oder deren Wirken für den Landkreis Mühldorf a. Inn unmittelbare Bedeutung hat.

Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.

Bewerbungen können bis 15. April 2025 eingereicht werden.

Bitte reichen Sie die Bewerbung entweder gleich hier über das Online-Formular  ein oder über unser Bewerbungsformular per Post (Landratsamt Mühldorf a. Inn, Kreis- und Regionalentwicklung, Töginger Str. 18, 84453 Mühldorf a. Inn) oder per E-Mail (michaela.linnerlra-mue.de).

Bei Fragen dazu können Sie sich gerne an Projektleiterin Michaela Linner im Landratsamt Mühldorf a. Inn unter 08631/699-565 wenden.