Leichte Sprache
Gebärdensprache
Veranstaltungskalender
Öffnungszeiten
Formulare/Online-Anträge

"Heute für Morgen" – Veranstaltungen für eine nachhaltige Welt Aktionswochen starten am 01. März 2025

Der März 2025 steht mit den Aktionswochen "Heute für Morgen" ganz im Zeichen nachhaltiger und aktueller gesellschaftlicher Themen.

Der März 2025 steht mit den Aktionswochen "Heute für Morgen" ganz im Zeichen nachhaltiger und aktueller gesellschaftlicher Themen. Bildungseinrichtungen, Verbände und Vereine haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das die 17 Ziele für eine nachhaltige Welt der Vereinten Nationen in den Mittelpunkt stellt und vor Ort mit Leben füllt. Für alle Bürgerinnen und Bürger finden sich spannende Veranstaltungen und Events. Interessierte können zum Beispiel einen Flohmarkt für Kinderkleidung besuchen, bei einem interkulturellen Stammtisch neue Menschen aus der Region kennenlernen oder gemeinsam mit Gleichgesinnten Naturkosmetik herstellen. Vom 1. bis zum 31. März sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich mit den Herausforderungen der Zeit auseinanderzusetzen, Kontakte zu knüpfen und ganz praktische Ideen für ein nachhaltigeres Morgen kennenzulernen. Die Aktionswochen finden über den ganzen März verteilt statt.

Den Auftakt macht ein Poetry Slam am Mittwoch, 26.02.2025, ab 19 Uhr. Thomas Eiwen, Organisator der Rosenslams in Rosenheim und Umgebung, bringt wortgewandte Poetinnen und Poeten nach Mühldorf a. Inn. Gemeinsam mit dem Ruperti-Gymnasium Mühldorf a. Inn, das gleichzeitig den Start der Klimaschule feiert, treten an diesem Abend unter dem Titel "17 Ziele, 1 Mikrofon – Poetry Slam für die Zukunft" talentierte Wortkünstlerinnen und -künstler auf. Tickets für die Eröffnungsveranstaltung sind kostenfrei im Internet auf der webseite des Landratsamtes unter www.lra-mue.de/poetryslam erhältlich.

Das vollständige Programm der Aktionswochen ist ebenfalls im Internet unter der Adresse www.lra-mue.de/aktionswochen2025 zu finden. Die Aktionswochen sind eine Initiative der Bildungseinrichtungen und Vereine im Landkreis Mühldorf a. Inn unter Koordination von Lernen vor Ort.

Zurück
Landrat Max Heimerl (vorne rechts) zusammen mit der Planungsgruppe der Aktionswochen 2025
Landrat Max Heimerl (vorne rechts) zusammen mit der Planungsgruppe der Aktionswochen 2025: (hinten von links) Dr. Tobias Grill, Kreisbildungswerk Mühldorf a. Inn, Dr. Carolin Jürgens, Lernen vor Ort, Alexander Rahm, vhs Waldkraiburg, Raphael Schmidhuber, vhs Mühldorf a. Inn sowie (vordere Reihe von links) Alexandra Nettelnstroth, Haus der Begegnung Mühldorf a. Inn, Susanne Hellmeier, Lernen vor Ort, und Lena Koch, Öko-Modellregion Mühldorfer Land.