Leichte Sprache
Gebärdensprache
Veranstaltungskalender
Öffnungszeiten
Formulare/Online-Anträge

Richtige Entsorgung von Altkleidern und Alttextilien

Um die bestehenden Sammelsysteme zu erhalten und das Recycling weiterhin effizient zu gestalten, ist bei der Entsorgung von Altkleidern bzw.…

Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue gesetzliche Vorgaben zur Getrenntsammlung von Alttextilien. Ziel dieser Regelung ist es, die Wiederverwertung und das Recycling von Altkleidern und -textilien zu verbessern. Im Landkreis Mühldorf a. Inn erfolgt die getrennte Sammlung bereits seit mehreren Jahren über Altkleidercontainer, die von karitativen Trägern betrieben werden. Um die bestehenden Sammelsysteme zu erhalten und das Recycling weiterhin effizient zu gestalten, ist bei der Entsorgung von Altkleidern bzw. Alttextilien auf die richtige Trennung zu achten.


Welche Textilien dürfen in den Altkleidercontainer?


•    Bekleidung (z. B. noch tragbare Kleider, Hemden, Hosen etc.)
•    Schuhe (noch tragbar und nur paarweise)
•    Haushaltstextilien (z. B. Handtücher, Bettwäsche, Tischdecken etc.)


Damit durch die Wiederverwendung oder das Recycling wertvolle Ressourcen geschont werden können, dürfen nur saubere und trockene Altkleider und -textilien in den Altkleidercontainer eingeworfen werden. Gut erhaltene Kleidungsstücke können für wohltätige Zwecke weitergenutzt werden. Intakte Alttextilien werden recycelt und beispielsweise zur Herstellung von Putzlappen und Malervlies verwendet.


Es wird darum gebeten, noch tragbare Kleidungsstücke für die Wiederverwendung und Alttextilien für das Recycling vor dem Einwurf in separate Säcke zu verpacken.


Was gehört weiterhin in die Restmülltonne?


•    Verschmutzte Textilien (z. B. mit Farbe kontaminierte Kleidung)
•    Nasse Textilien
•    Stark beschädigte Textilien (z. B. abgenutzte oder zerrissene Bettwäsche und Kleidungsstücke)
•    Nicht mehr wiederverwertbare Textilien (z. B. Putzlappen oder Stoffreste)


Kaputte, stark verschmutzte oder nasse Altkleider und -textilien sind weiterhin im Restmüll zu entsorgen.


Warum ist die richtige Trennung wichtig?


Eine sorgfältige Trennung hilft dabei, die Qualität der gesammelten Altkleider und -textilien zu erhalten und eine sinnvolle Weiterverwendung zu ermöglichen. Fehlwürfe in den Sammelcontainern erschweren die Sortierung und führen im schlimmsten Fall dazu, dass wertvolle Ressourcen verloren gehen.
Für weitergehende Auskünfte steht das Team der Abfallwirtschaft telefonisch unter 08631/699-744 oder per E-Mail an abfallwirtschaftlra-mue.de zur Verfügung.

 

 

Zurück
Alte Kleider liegen verstreut auf dem Boden