Leichte Sprache
Gebärdensprache
Veranstaltungskalender
Öffnungszeiten
Formulare/Online-Anträge

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Globalen Herausforderungen mit regionalen Konzepten begegnen, ist der Kerngedanke einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE). BNE befasst sich dabei sowohl mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Krisen des 21. Jahrhunderts. Es setzt sich mit unterschiedlichen komplexen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln auseinander – immer mit dem Ziel, die Menschen vor Ort zu befähigen, das eigene Handeln und daraus resultierende Folgen sowie Zusammenhänge einzuordnen. Im Fokus sollen dabei nicht nur die Folgen in der Gegenwart, sondern bestenfalls auch für künftige Generationen stehen. Lernen vor Ort möchte dabei relevante Akteure im Landkreis Mühldorf a. Inn vernetzen, Ideen und Projekte begleiten und als Ansprechpartner für alle Bürger und Bürgerinnen zur Verfügung stehen.

Der Arbeitsbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Teil der BMBF-Förderung Bildungskommune.

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Hier gelangen Sie direkt zur Ansprechpartnerin für Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Hier geht's zur BNE-Angebotsübersicht 

 

KI oder Ich – Denkt in Zukunft die künstliche Intelligenz für mich?

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Technologie der Zukunft - stimmt das? Und falls ja, wie funktioniert das? Die sogenannte KI-Revolution ist schon im vollen Gange, doch so richtig können viele die Auswirkungen und Folgen von KI noch nicht greifen. Da dieses Zukunftsthema schon längst Gegenwart ist, widmet sich von Oktober 2024 bis März 2025 die Veranstaltungsreihe "KI oder Ich – Denkt in Zukunft die künstliche Intelligenz für mich?" verschiedenen Aspekten rund um künstliche Intelligenz. Das Team von Lernen vor Ort möchte gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern Anlässe bieten, sich mit dem Thema zu befassen.

Details und Anmeldemöglichkeiten zur Veranstaltungsreihe "KI oder Ich – Denkt in Zukunft die künstliche Intelligenz für mich?"

01.10.2024 | Escape-Game "In den Fängen der KI"

01.10.2024 | Escape-Game "In den Fängen der KI"

Keine dunklen Räume, sondern bei uns in der Stadtbücherei ist eine Notsituation eingetreten. Künstliche Intelligenz übernimmt das Wissen der Menschheit. Könnt ihr alle Rätsel lösen, um die Informationsfreiheit für euch und alle anderen Menschen zu bewahren?

Mithilfe analoger und digitaler Tools seid ihr gefragt, die Codes zu entschlüsseln.

Alter: ab 12 Jahren

Termin: Dienstag, 01.10.2024 von 16-17.30 Uhr

Ort: Stadtbücherei im Kornkasten, Fragnergasse 5, Mühldorf a. Inn

 

von: Stadtbücherei Mühldorf a. Inn

Anmeldung erforderlich | Teilnahme kostenfrei

Sie finden hier mehr zur Stadtbücherei Mühldorf a. Inn.

01.10.2024 | Veranstaltung "Was machen wir mit KI? Und was macht die KI mit uns?"

01.10.2024 | Veranstaltung "Was machen wir mit KI? Und was macht die KI mit uns?"

 

ab 17 Uhr: Ausstellung "Schokoroboter und Deepfakes" sowie KI-Stationen des Bayern Lab Traunstein zum Entdecken und Ausprobieren!

 

ab 18 Uhr: Vortrag "Was machen wir mit KI? Und was macht die KI mit uns?"

Die KI-Revolution ist kein Zukunftsthema mehr – sondern längst Teil der Gegenwart. Schon heute nutzen Einzelpersonen und Teams die Fähigkeiten GPT-4 & Co, um schneller und produktiver zu arbeiten oder auch einfach, um sich die Zeit zu vertreiben. Aber wie sieht eine gelungene Arbeit mit der KI wirklich aus? Welche Hürden stehen ihr im Weg? Und wie verändert die KI-Revolution wiederum uns?

mit: Gregor Schmalzried - Host des wöchentlichen “KI-Podcast” für die ARD, freier Speaker und Berater zum Thema Generative AI für Konferenzen, Hochschulen und private Unternehmen.

 

Termin: Dienstag, 01.10.2024

Ort: Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn, Innstr. 41, 84453 Mühldorf a. Inn

 

von: Lernen vor Ort

ohne Anmeldung | Eintritt frei

07. - 31.10.2024 | Ausstellung "Schokoroboter und Deepfakes"

07. - 31.10.2024 | Ausstellung "Schokoroboter und Deepfakes"

Alle reden über künstliche Intelligenz: Wie sie unseren Alltag bereits verändert, aber auch, wie sie unser Leben in Zukunft beeinflussen wird. Doch was denken junge Menschen über KI – also die Generation, deren Alltag von morgen am meisten von KI geprägt sein wird? Das Outreach Team des Tübingen AI Center stellte rund 200 Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 19 Jahren Fragen zu ihren Bedürfnissen, Ängsten und Assoziationen im Zusammenhang mit KI. Die Antworten fanden Eingang in einen Comic mit ganz eigener, expressiver Bildsprache: Ein Comic für Jugendliche, Erwachsene und Forschende. Ein Comic als Zeitzeugnis. Ein Comic, der einlädt, sich an der Debatte zu beteiligen, neugierig zu sein und sich selbst mit KI zu beschäftigen.

 

Ort: Foyer im Landratsamt Mühldorf a. Inn, Töginger Str. 18, 84453 Mühldorf a. Inn | Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8-12 Uhr und 13-16 Uhr, sowie Freitag von 8-12 Uhr

von: Lernen vor Ort

ohne Anmeldung | Eintritt frei

Ab November 2024 können Bildungsinstitutionen und weitere interessierte Einrichtungen die Wanderausstellung ausleihen! Kontakt zur Ausleihe: lernenvorortlra-mue.de

16.10.2024 | Online-Seminar "Meisten Sie die Arbeitswelt von Morgen: KI-Werkzeuge für Effizienz und Generationenmanagement"

16.10.2024 | Online-Seminar "Meisten Sie die Arbeitswelt von Morgen: KI-Werkzeuge für Effizienz und Generationenmanagement"

Die Welt der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Zukunftsvision mehr – sie ist hier und jetzt, bereit, unseren Alltag und Arbeitsplatz zu revolutionieren. Mit dem auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtem Webinar erhalten Sie nicht nur einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der KI, sondern auch praktische Einblicke in deren Anwendungsmöglichkeiten und ethische Überlegungen. Ob Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern, Ihren Alltag bereichern oder einfach Ihre Neugierde stillen möchten – das Onlineseminar bietet Ihnen die Tools und das Wissen, um in dieser aufregenden Ära der Technologie erfolgreich zu sein.

Termin: Mittwoch, 16.10.2024 von 19-21 Uhr

Ort: digital (via edudip)

 

von: vhs Waldkraiburg

Anmeldung erforderlich | kostenpflichtig

Sie finden hier mehr zur vhs Waldkraiburg.

09.11.2024 | Kurs "Chat-GPT: Einsteiger-Kurs... für Senioren und neugierige KI-Anfänger"

09.11.2024 | Kurs "Chat-GPT: Einsteiger-Kurs... für Senioren und neugierige KI-Anfänger"

Entdecken Sie die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) - am Beispiel von ChatGPT - und erleben Sie eine völlig neue Form der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine! Unser Einsteiger-Kurs führt Sie in die Grundlagen von ChatGPT ein - einem textbasierten Chatbot, der künstliche Intelligenz nutzt, um Texte zu verarbeiten und neue Inhalte zu produzieren. Erfahren Sie, was ChatGPT genau ist und erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie effektiv mit dem Chatbot kommunizieren können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ChatGPT im Alltag anwenden können, um von seinen vielfältigen Möglichkeiten zu profitieren. Im Kurs haben Sie die Möglichkeit, ChatGPT direkt auszuprobieren. Durch verschiedene Übungen werden Sie die Anwendung von ChatGPT in der Praxis kennenlernen.

Termin: Samstag, 09.11.2024 von 10-12.30 Uhr

Ort: vhs-Zentrum Mühldorf a. Inn, Schlörstr. 1, 84453 Mühldorf a. Inn

 

von: vhs Mühldorf a. Inn

Anmeldung erforderlich | kostenpflichtig

Sie finden hier mehr zur vhs Mühldorf a. Inn.

14.11.2024 | Workshop "Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer - Auftrag und Umgang für Lehrkräfte"

14.11.2024 | Workshop "Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer - Auftrag und Umgang für Lehrkräfte"

Künstliche Intelligenz (KI) in Form von großen Sprachmodellen wie beispielsweise ChatGPT hat längst Einzug im Alltag von Jugendlichen gehalten, doch welche Rolle sollte diese Technologie in der Bildung spielen und wie können Lehrkräfte damit umgehen? In diesem interaktiven Workshop haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit dem pädagogischen Auftrag und dem verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologie auseinanderzusetzen.

Gemeinsam erarbeiten wir Antworten auf zentrale Fragen:

Wo liegt der eigene Auftrag als Lehrkraft im Umgang mit KI, und wo endet dieser?
Wann und wie ist der Einsatz von KI im Unterricht sinnvoll?
Welche Chancen und Risiken birgt KI für Kinder und Jugendliche?
Wie kann ein verantwortungsvoller Einsatz von KI an der Schule gestaltet werden?
Welche Kompetenzen sollten Schülerinnen und Schüler entwickeln, um einen bewussten Umgang mit KI zu erlernen?

Der Workshop zielt darauf ab, in einem kollaborativen vom Design Thinking inspirierten Prozess Antworten und vor allem auch praktische Ansätze zu erarbeiten, die Sie in Ihrem Schulkontext weiter verwenden können. Konzipiert und durchgeführt wird der Workshop von Nele Hirsch. Sie ist Pädagogin und arbeitet in dem von ihr gegründeten eBildungslabor an den Auswirkungen der Digitalisierung auf Bildung und Lernen.

Es ist optimal, wenn Sie im Vorfeld des Workshops schon erste Erfahrungen mit KI-Sprachmodellen für sich sammeln konnten. Für diejenigen, die noch keine Erfahrungen haben, gibt es ein optionales Flipped-Angebot, mit dem Sie sich die wichtigsten Grundlagen in ca. 1 Stunde flexibel und selbstorganisiert erarbeiten können. Das Flipped-Angebot wird Ihnen nach Anmeldung zeitnah vor dem Workshop per E-Mail zugeschickt.

mit: Nele Hirsch - Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin in dem von ihr gegründeten eBildungslabor

Termin: Donnerstag, 14.11.2024 von 14-17 Uhr

Ort: Private Wirtschaftsschule Gester, Karl-Legien-Str. 12, Mühldorf a. Inn

 

von: Lernen vor Ort

Anmeldung erforderlich | Teilnahme kostenfrei | Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten.

16.01.2025 | LabDay zu digitalen Zukunftstechnologien am Campus Mühldorf am Inn

16.01.2025 | LabDay zu digitalen Zukunftstechnologien am Campus Mühldorf am Inn

Sie sind herzlich eingeladen, einen Blick in die digitale Zukunft zu werfen und hautnah zu erleben, was bereits heute möglich ist. Werden Sie selbst aktiv und probieren Sie wegweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Virtual Reality (VR), 3D-Druck und Drohnen selbst aus. Lassen Sie sich von den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten überraschen und erfahren Sie, wie diese Innovationen die Welt von morgen verändern.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die die digitale Zukunft nicht nur beobachten, sondern aktiv und kritisch mitgestalten möchten.Erleben Sie, wie Sozialwissenschaften und Zukunftstechnologien am Campus Mühldorf am Inn zusammenwirken und lernen Sie neue Perspektiven kennen.

Das Programm:

  • Begrüßung
  • Technologiestationen:

          1. Virtual Reality
          2. Large Language Models (Textgenerierung)
          3. KI-Bildgeneratoren (Bildgenerierung)
          4. Drohnen
          5. 3D-Druck
          6. Game-based Learning

  • Kritische Reflektion

Termin: Donnerstag, 16.01.2025 ab 17 Uhr

Ort: Raum 1. OG, Campus Mühldorf am Inn, Am Industriepark 33, 84453 Mühldorf a. Inn
von: Campus Mühldorf am Inn

ohne Anmeldung | Eintritt frei

Sie können hier mehr zum LabDay am Campus Mühldorf am Inn erfahren.

29.01.2025 | Online-Workshop "Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Lernen über, mit, durch, trotz und auch ohne KI"

29.01.2025 | Online-Workshop "Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Lernen über, mit, durch, trotz und auch ohne KI"

ChatGPT und Co. sind in aller Munde und künstliche Intelligenz begeistert mit seinen Fähigkeiten. Aus all dem ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für die Schule – für Lehrende und Lernende gleichermaßen. In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Lehrkräfte also vor der Herausforderung, KI auf vielfältige Weise in den Unterricht zu integrieren. Doch wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit KI im Schulalltag aussehen?

Nach einer Einführung zum aktuellen Stand wichtiger KI-Tools und verschiedener Möglichkeiten für den Unterricht sollen im Online-Workshop gemeinsam die Chancen und Risiken von KI im Klassenzimmer in den Blick genommen werden. An vielen Stellen ist nämlich noch unklar, wann welche Tools in welcher Form lernförderlich im Unterricht eingesetzt werden können und was dabei zu beachten ist, wo der eigene Auftrag als Lehrkraft liegt und welche Kompetenzen – auf Seite der Lehrenden sowie Lernenden – für einen verantwortungsbewussten Einsatz von KI nötig sind.

Ziel des Workshops ist es, gemeinsam Leitlinien für einen sicheren und effektiven Einsatz von KI an Ihrer Schule zu erarbeiten. Durch den bewusst auch kritischen Austausch wollen wir versuchen, die KI-Revolution in ihren Auswirkungen auf Schule und Unterricht zu reflektieren und zu verstehen. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten.

mit: Joscha Falck - Lehrer und Schulentwicklungsmoderator in Mittelfranken, Fortbildner, Referent, Blogger und Autor (im März 2024 ist sein zweites Buch zum Thema Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht erschienen)

Termin: Mittwoch, 29.01.2025 von 14.30-17.30 Uhr

Ort: digital (via BigBlueButton)

 

von: Lernen vor Ort

Anmeldung erforderlich | Teilnahme kostenfrei | Dieser Online-Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten.

Sie können sich bis 22.01.2025 hier anmelden.

Sie können sich auch über FIBS anmelden: Anmeldenummer: S183-0/24/392577-1| Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392577

17.-28.02.2025 | Medienwerkstatt für Schülerinnen und Schüler

17.-28.02.2025 | Medienwerkstatt für Schülerinnen und Schüler

Mit dem Projekt „Medienwerkstatt“ wird die medienpädagogische Arbeit im Landkreis unterstützt. Die Aktionstage richten sich an alle Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren und alle weiterführenden Schulen im Landkreis, wie die Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, die private Wirtschaftsschule sowie das Sonderpädagogische Förderzentrum.

Die einzelnen Workshops finden vor Ort oder an der Schule statt und richten sich weitestgehend an Jugendliche aus den Klassen 7 bis 10. Die Medienwerkstatt ist ein Kooperationsprojekt von Q3 Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer , mue360 und Lernen vor Ort. Gefördert wird das Projekt vom Landkreis Mühldorf a. Inn.

In diesem Jahr können beispielsweise folgende Veranstaltungen gebucht werden: Workshop "Digitale Tools" am 17.02.2025 | Missiongame "Im Rausch der KI" am 19.02.2025 | Projekt "KI – Risiko oder Chance?" am 25.02.2025 | Workshop "Fiktive Welten mit Co-Spaces erschaffen" am 26.02.2025 | u.v.m.

von: Q3 Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer, mue360 und Lernen vor Ort
Anmeldung erforderlich | Teilnahme kostenfrei

Alle Veranstaltungen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

22.03.2025 & 29.03.2025 | Workshop "KI-Bots für den Deutschunterricht"

22.03.2025 & 29.03.2025 | Workshop "KI-Bots für den Deutschunterricht"

Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und lernen Sie, wie KI-Bots wie ChatGPT Ihren Deutschunterricht bereichern können! Dieser zweiteilige Workshop richtet sich an (ehrenamtliche) Lehrkräfte in der Flüchtlingshilfe, Lernpaten, Deutschtutoren und Drittkräfte und vermittelt grundlegendes Wissen über KI sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht.

Im ersten Teil erhalten Sie eine Einführung in die Funktionsweise von KI, lernen Risiken und Sicherheitsaspekte kennen und erstellen ggf. ein eigenes Konto bei ChatGPT oder anderen KI-Bots. Der zweite Teil widmet sich der praktischen Nutzung von KI-Tools für die Unterrichtsplanung und den Einsatz im Alltag, um Lernende gezielt zu unterstützen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 statt.

Mitzubringen: Bringen Sie gerne Ihr eigenes Tablet oder Laptop mit. Benötigt wird zudem eine eigene E-Mail-Adresse, auf die Sie Zugriff haben.
Hinweis: Vor Ort steht auch eine begrenzte Anzahl Computer zur Verfügung.

Termin: Samstag, 22.03.2025 von 10-12.30 Uhr & Samstag, 29.03.2025 von 10-12.30 Uhr
Ort:
Caritas-Zentrum, Münchener Str. 52, Mühldorf a. Inn
von: Caritas-Zentrum Mühldorf, BRK Mühldorf, KREISBILDUNGSWERK Mühldorf e. V.
Anmeldung erforderlich | Teilnahme kostenfrei

Sie können sich hier über das Kreisbildungswerk Mühldorf a. Inn zur Veranstaltung anmelden.

24.-26.03.2025 | Roadshow "TruDi - Truck der Digitalisierung" für den Gesundheitsbereich

24.-26.03.2025 | Roadshow "TruDi - Truck der Digitalisierung" für den Gesundheitsbereich

Die TruDi-Roadshow bietet die Möglichkeit, moderne Technologien für den Arbeitsalltag im Gesundheits- und Pflegebereich kennenzulernen und auszuprobieren – praktisch, konkret und vor Ort.

in Kooperation mit: Gesundheitsregion Plus und Projekt pulsnetz KI

10.04.2025 | Online-Vortrag "Ctrl_Alt-Transform. Mensch und Künstliche Intelligenz - Wie wir in Zukunft mit Künstlicher Intelligenz leben, lernen & arbeiten und welchen Beitrag Theologie dazu leistet"

10.04.2025 | Online-Vortrag "Ctrl_Alt-Transform. Mensch und Künstliche Intelligenz - Wie wir in Zukunft mit Künstlicher Intelligenz leben, lernen & arbeiten und welchen Beitrag Theologie dazu leistet"

Spätestens mit den großen Sprachmodellen hat KI den Kreis der Expert:innen verlassen und ist im Alltag aller Menschen angekommen. Ob im Smartphone, im Fitnesstracker, im Auto oder aber in unserem Berufsalltag – KI begleitet unser Privat- wie Berufsleben. Das bleibt nicht ohne Folgen. KI verändert unser Arbeiten, Leben und sogar, wie wir von uns als „nur Menschen“ denken. Ich möchte mit Ihnen die Dynamiken im Hintergrund beleuchten und Ihnen erläutern, warum die Theologie in diesem Feld überraschend viel beitragen kann.

Prof. Dr. Birte Platow ist Professorin für Religionspädagogik und Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Evangelische Theologie an der Technischen Universität in Dresden. Sie ist profilierte Analystin Künstlicher Intelligenz, und spezialisiert auf Ethik in der Technikfolgenabschätzung. Unter anderem ist sie Vorstandsmitglied ScaDs.AI (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) der TU Dresden und Universität Leipzig, Area Lead “Responsible AI”. Die Mutter von drei Kindern lebt in Ulm.

Hinweis: Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner! Bitte kontaktieren Sie uns ggf. rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn, falls Sie die E-Mail mit den Zugangsdaten am Vorabend des Veranstaltungstags noch nicht erreicht haben sollte.

Voraussetzung zur Teilnahme: PC- und Internetgrundkenntnisse, gültige E-Mail-Adresse, PC/Laptop oder Tablet/Smartphone mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon oder ein Headset, stabile Internetverbindung.

Termin: Donnerstag, 10.04.2025 von 19-20.30 Uhr
Ort: digital
von: KREISBILDUNGSWERK Mühldorf e. V.
Anmeldung erforderlich | kostenpflichtig

Sie können sich hier über das Kreisbildungswerk Mühldorf a. Inn zur Veranstaltung anmelden.

Die Zukunft im Blick – BNE im Landkreis Mühldorf a. Inn

Die Zukunft im Blick zu behalten und junge Generationen gut darauf vorzubereiten, ist eine große Aufgabe. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Bildungskonzept setzt genau hier an. Es ist dabei weit mehr als die Auseinandersetzung mit ökologischer Nachhaltigkeit, sondern versteht den Lernort als Ort der Teilhabe, der Partizipation und der Chancengerechtigkeit. Bildung für nachhaltige Entwicklung möchte ein Verständnis für die globalen Zusammenhänge vermitteln und die Weitsicht, das eigene Handeln und daraus resultierende Folgen einordnen zu können. Dabei spielen verschiedene Aspekte eine Rolle: globale Gerechtigkeit, Schutz der Natur und Umwelt, Partizipation, Gestaltungskompetenz sowie Demokratiebildung.

Der Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung im Juni 2023 zeigte, dass sich die Kitas und Schulen im Landkreis Mühldorf a. Inn schon auf dem Weg gemacht haben und Bildung für nachhaltige Entwicklung als ganzheitliches Konzept in der Bildungsregion verankern möchten. Um neue Impulse zu gewinnen und den Austausch zwischen den Institutionen vor Ort zu fördern, startet im Dezember 2023 die Veranstaltungsreihe Die Zukunft im Blick – BNE im Landkreis Mühldorf a. Inn. Die Wünsche und Anregungen der Fachkräfte aus dem Fachtag BNE wurden aufgenommen und in ein abwechslungsreiches Programm eingebracht. Ausführliche Informationen erhalten Sie jeweils vier Wochen vor der Veranstaltung.

Dokumentation zur Veranstaltungsreihe Die Zukunft im Blick – BNE im Landkreis Mühldorf a. Inn

07.12.2023 | Workshop BNE-Schulprofilentwicklung: Von der Idee zum Projekt zur Struktur

07.12.2023 | Workshop BNE-Schulprofilentwicklung: Von der Idee zum Projekt zur Struktur

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist kein isoliert-stehendes Thema und kann im Kontext von Schule nicht nur einem Fach zugeordnet werden. Als ganzheitliches Bildungskonzept muss BNE vielmehr systematisch an der Schule verankert und als durchgehendes Lehr- und Lernprinzip verstanden werden. Um diesen Prozess in der eigenen Einrichtung begleiten zu können, erhielten die Teilnehmenden praktische Impulse, um BNE Schritt für Schritt systematisch im Schulalltag zu integrieren. Anhand von fünf Handlungsfeldern wurde zunächst ein möglicher Maßnahmenkatalog aufgezeigt. Die Teilnehmenden wurden angeleitet, den jeweiligen Ist-Stand an der eignen Einrichtung zu reflektieren und wesentliche Gelingensfaktoren zu identifizieren. So tragen u. a. der Aufbau eines internen Arbeitskreises und die Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern dazu bei, um BNE in der eigenen Schulfamilie zu verstetigen. Die Referentin Dr. Nicole Wendler, promovierte Biologin und zertifizierte BNE-Multiplikatorin „Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung“, bestärkte die Teilnehmenden durch ausgewählte Anwendungsbeispiele darin, BNE konzeptionell, inhaltlich und organisatorisch in das jeweilige Schulprofil aufzunehmen.

Präsentation

22.02.2024 | Vernetzungstreffen Von der Region für die Region – Ideen und Projekte aus Kitas und Schulen

22.02.2024 | Vernetzungstreffen Von der Region für die Region – Ideen und Projekte aus Kitas und Schulen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lässt sich in vielen Bereichen und mit unterschiedlichen Vorhaben umsetzen. Um Ideen und Erfahrungen auszutauschen, stellten sich beim Vernetzungstreffen "Von der Region für die Region – Ideen und Projekte aus Kitas und Schulen" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Die Zukunft im Blick – BNE im Landkreis Mühldorf a. Inn" unterschiedliche Einrichtungen aus der Region mit konkreten BNE-Projekten vor. Anhand der Projekte gewannen die Teilnehmenden einen Einblick in die interne Struktur, erfuhren, wie die Projekte umgesetzt und welche Methoden dabei angewandt wurden und wie BNE in der jeweiligen Einrichtung langfristig verankert ist. Es stellten sich insgesamt neun Einrichtungen mit Projekten aus den Bereichen Umweltbildung, Demokratiebildung und MINT vor: Kinderhaus St. Korbinian Rechtmehring, Montessori Kinderhaus Eberharting, AWO-Kinderhort Mühldorf a. Inn, Grundschule Mühldorf-Mößling, Johannes-Hess-Grundschule Burghausen, Grund- und Mittelschule Gars a. Inn, Staatliche Realschule Trostberg, Gymnasium Gars a. Inn und Ruperti-Gymnasium Mühldorf a. Inn.

21.03.2024 | Online-Workshop Durch Krisen wachsen – Wie Resilienz zur persönlichen Entfaltung beiträgt

21.03.2024 | Online-Workshop Durch Krisen wachsen – Wie Resilienz zur persönlichen Entfaltung beiträgt

Täglich umgeben uns viele kleine und große Krisen, die unsere Widerstandsfähigkeit auf die Probe stellen: von familiären Streitigkeiten über beruflichen Stress hin zu globalen Pandemien und kriegerischen Auseinandersetzungen. Doch resiliente Menschen können mit Belastungen und schwierigen Situationen besser umgehen. Wie sich Resilienz sowohl bei sich selbst als auch bei Kindern und Jugendlichen trainieren lässt, zeigte die Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin Katrin Fellinger in diesem Online-Workshop. Nach einer kurzen Definition des Resilienz-Begriffes, erhielten die Teilnehmenden eine Übersicht in die Studienlage, welche Voraussetzungen zum Aufbau von Widerstands­fähigkeit entscheidend sind und lernten die sieben Säulen der Resilienz kennen. Zu jeder Säule gab die Referentin den Teilnehmenden verschiedene praktische Übungen mit, um Resilienz zu stärken. Abschließend wurden die Teilnehmenden in die Denkweise "Growth Mindset" und den Gedanken-Wirkungs-Kreislauf eingeführt. Das gelernte Wissen kann in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen weitergegeben und diese dadurch beim inneren Wachsen unterstützt werden. Denn wer innerlich gestärkt ist, kann besser mit äußeren Einflüssen umgehen und trotz anhaltender Krisen Halt finden.

22.04.2024 | Workshop BNE in der Kita: Von der Idee zum Projekt zur Struktur

22.04.2024 | Workshop BNE in der Kita: Von der Idee zum Projekt zur Struktur

Dieser Workshop wurde leider abgesagt. Ein zeitnaher Erstatztermin konnte nicht angeboten werden.

16.05.2024 | Workshop Emotionales Lernen in der Natur

16.05.2024 | Workshop Emotionales Lernen in der Natur

Emotionales Lernen steht im Mittelpunkt der Naturpädagogik und ermöglicht dabei, wichtige Handlungskompetenzen zu erlangen. Die Natur verhilft uns dazu, auf ganz einfache Weise mit allen Sinnen positive Emotionen wie Glück, Stolz und Freude zu erfahren. Diese Emotionen können im Einrichtungsalltag eingefangen werden und dadurch Kompetenzen wie beispielsweise Verantwortungsbewusstsein, kreatives Denken und Wissen fördern. Monika Graßl, Waldpädagogin bei LANDschafftENTDECKER, stellte in diesem Workshop das emotionale Lernen draußen in der Natur speziell für den Elementarbereich in den Fokus. Neben einer theoretischen Einordnung, stellte die Referentin Methoden und Anwendungsbeispiele vor, um mit Kindern die Natur zu erfahren, mit allen Sinnen kennenzulernen und dadurch Kompetenzen zu festigen. Die kennengelernten Methoden wurden in einem Praxis-Exkurs in der Natur direkt erprobt, so dass gemeinsam Impulse für die eigene Einrichtung entwickelt werden konnten.

20.06.2024 | Vernetzungstreffen Umweltgarten Wiesmühl

20.06.2024 | Vernetzungstreffen Umweltgarten Wiesmühl

Die Umweltstation Wiesmühl ist ein Kleinod der Artenvielfalt. Auf 1,3 ha bietet sich den Besuchern ein faszinierendes Mosaik ineinandergreifender Lebensräume mit einer großen Vielfalt an heimischen Pflanzen und Tieren. Die Teilnehmenden des Vernetzungstreffens lernten bei diesem Besuch die verschiedenen Lernorte wie beispielsweise den Heckenlehrpfad, die Bienenstöcke und die Unterwasserwelt kennen. Die Angebote, die mit einer Kita- bzw. Schulklasse gebucht werden können, wurden den Fachkräften im Rahmen des Rundgangs vorgestellt. Neben den Aktiv-Stationen vor Ort, können auch spezielle Themen-Führungen gebucht und Lernkisten zum intensiveren Lernen im eigenen Klassenzimmer ausgeliehen werden.


Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung am 22.06.2023

Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Denn die drängenden Herausforderungen der Zeit (Klimakatastrophe, Auswirkungen von Corona, zunehmende globale Ungerechtigkeiten, kriegerische Auseinandersetzungen) sind so komplex und greifen teilweise ineinander, dass keine einfachen Lösungen gefunden werden können. Es bedarf vielmehr ein Verständnis für die globalen Zusammenhänge und die Weitsicht, das eigene Handeln und daraus resultierende Folgen einordnen zu können. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Bildungskonzept setzt genau hier an – und zwar bereits in Kindertagesstätten und Schulen. Um das Verständnis für BNE zu stärken und pädagogischen Fachkräften Ideen und Inspiration für die tägliche Arbeit mitzugeben, fand am 22.06.2023 der erste Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. In Räumlichkeiten des Beruflichen Schulzentrums fanden sich 55 Teilnehmende aus pädagogischen Einrichtungen ein, um sich den gesamten Nachmittag über mit den unterschiedlichen Aspekten von BNE zu befassen. In ihrem Impulsvortrag fasste Birgit Feldmann, Landesfachbeauftragte Bildung für nachhaltige Entwicklung beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV), kurzweilig zusammen, was alles unter BNE zu verstehen ist, auf wie vielen verschiedenen Ebenen dazu gearbeitet werden kann und brachte viele Umsetzungsbeispiele aus der Praxis mit. Die konkreten Beispiele machten Mut und zeigen, dass BNE weit mehr als Umweltbildung ist und viel treffender Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorbereitet. Im Anschluss standen zwei Workshop-Runden an, bei denen die Teilnehmenden die Wahl zwischen fünf verschiedenen Workshops hatten. Jeder Workshop griff einen anderen Aspekt von BNE auf und stellte den Bezug zur Praxis dar. So berichteten Sonja Hans und Andrea Guth, Erzieherinnen im Kindergarten St. Nikolaus Mühldorf a. Inn, über Ihre Teilnahme am Modellprojekt "Kita im Aufbruch – Prozessbegleitung Richtung Nachhaltigkeit" des LBV und teilten mit den anwesenden Pädagoginnen und Pädagogen ihre Erkenntnisse daraus. In einem anderen Workshop stellte Monika Graßl, Waldpädagogin bei LANDschafftENTDECKER, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten vor, um mit Kindern die Natur zu erfahren und mit allen Sinnen kennenzulernen. Birgit Feldmann diskutierte mit den Teilnehmenden Ideen, wie BNE im Schulalltag verankert werden kann und welche Faktoren dazu beitragen. Wie sich die Themen Globale Gerechtigkeit und fairer Handel in den Unterricht einbauen lassen, zeigten Lena Koch, Projektmanagerin der Öko-Modellregion Mühldorfer Land und Vorständin bei Tagwerk e. V., sowie Dr. Michael Rittershofer, Projektmanager der Öko-Modellregion Mühldorfer Land und Geschäftsführer bei Tagwerk e. V. auf. Schließlich sammelten die Teilnehmenden im fünften Workshop unter Anleitung von Susanne Hellmeier, Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Lernen vor Ort, welche Werte und Kompetenzen durch BNE vermittelt werden sollen und erarbeiteten wichtige Schritte, die bei der Umsetzung eines BNE-Projektes zu beachten sind.

Umrahmt wurde der Fachtag durch einen Markt der Möglichkeiten sowie die Reihe Bildung im Blick. Im Markt der Möglichkeiten wurden die gesammelten Angebote aus der Angebotsübersicht "Bildung für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Mühldorf a. Inn" auf Plakaten ausgestellt und die anwesenden Fachkräfte konnten so einen Überblick über die vielfältigen Angebote vor Ort gewinnen. Die BNE-Angebotsübersicht ist hier digital einsehbar. Manch überraschende Zahl zum Thema BNE und zu weiteren Themenfeldern rund um Bildung konnten die Teilnehmenden bei der Plakatreihe Bildung im Blick finden. Das Bildungsmonitoring von Lernen vor Ort bereitet einzelne Aspekte im Bildungsbereich mit Grafiken kurz und prägnant auf. Zu finden ist die Reihe hier.

Der Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung fand im Rahmen des BMBF-Förderprogramms "Bildungskommune" statt. Lernen vor Ort möchte mit dieser Förderung die Bildungsinstitutionen im Landkreis bei aktuellen Herausforderungen und bei neuen Themen – so auch beim Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung – unterstützen. Unter Koordination von Lernen vor Ort beteiligten sich bei der Planung und Organisation des Fachtags Bildung für nachhaltige Entwicklung auch das Amt für Jugend und Familie, das Kath. Kinderhaus St. Korbinian Rechtmehring, das Ruperti-Gymnasium Mühldorf a. Inn, die Öko-Modellregion Mühldorfer Land, das Sonderpädagogische Förderzentrum Waldkraiburg sowie das Amt für Umwelt, Natur und Wasserrecht am Landratsamt Mühldorf a. Inn.

 

PDF: Fachtag BNE Programm

PDF: Fachtag BNE Dokumentation

 

Angebotsübersicht "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Ob Dürren, Überschwemmungen, Ernteeinbrüche oder soziale Konflikte – sowohl global als auch lokal finden viele Veränderungen statt, die Auswirkungen vor Ort haben. Diesen globalen Herausforderungen mit regionalen Konzepten zu begegnen, ist der Kerngedanke einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (kurz: BNE). In unserem Landkreis gibt es dabei schon vielfältige Möglichkeiten sich mit nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen. Um die verschiedenen Angebote für Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten und Schulen, aber auch für Vereine und weitere interessierte Gruppen einfacher zugänglich zu machen, können Sie diese digitale Angebotsübersicht nutzen.

Und so geht's: Unter unterschiedlichen Schlagworten wie z. B. "Klima- und Umweltschutz" finden Sie die bisher eingetragenen Angebote im Landkreis Mühldorf a. Inn. Nutzen Sie die Angebotsübersicht, um sich über die vielfältigen Möglichkeiten vor Ort zu informieren, neue Angebote kennenzulernen und Kontakt zu verschiedenen Anbietern herzustellen!

Sie sind Anbieter und möchten ebenfalls in der Angebotsübersicht vertreten sein?

Dann tragen Sie Ihr Angebot hier ein: www.lra-mue.de/abfrage-bne-anbieter

BNE in Aktion: Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele aus dem Landkreis Mühldorf a. Inn

Angebote zum Thema: Klima- und Umweltschutz

Besuch des "Müllautos" im Kindergarten

Besuch des "Müllautos" im Kindergarten

Landratsamt Mühldorf a. Inn, Kommunale Abfallwirtschaft
Färberstraße 1, 84453 Mühldorf a. Inn

Kontaktperson: Gabi Strobl
Telefon: 08631/699-752
E-Mail-Adresse: gabi.strobllra-mue.de

Zielgruppe des Angebots: 0-6 Jährige

Schlagworte des Angebots: Klima- & Umweltschutz

Beschreibung des Angebots: Vorführung Fahrzeugtechnik/Verkehrssicherheit: Automatische Schüttung einer Mülltonne, Identifizierung einer Restmülltonne, Fahrerhaus, Rückfahrkamera, Blinklichter, Rückwärtsfahrsignale usw. Mülltrennspiel mit den Kindern.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Was passiert mit dem Müll und warum wird der Müll getrennt?

Durchführungsort: jeweils beim Kindergarten vor Ort

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: ca. 1 Stunde

Methodik: Führung/Besuch

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Befahrbare Fläche ca. 20 x 10 m, geeignet für Vorführung (wenig Verkehr etc.)

Kosten des Angebots: Die Kosten übernimmt der Landkreis Mühldorf a. Inn, Fachbereich Kommunale Abfallwirtschaft.

Besichtigung der Müllumladestation in Mühldorf a. Inn und im Müllheizkraftwerk Burgkirchen

Besichtigung der Müllumladestation in Mühldorf a. Inn und im Müllheizkraftwerk Burgkirchen

Landratsamt Mühldorf a. Inn, Kommunale Abfallwirtschaft
Färberstraße 1, 84453 Mühldorf a. Inn

Kontaktperson: Gabi Strobl
Telefon: 08631/699-752
E-Mail-Adresse: gabi.strobllra-mue.de

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Klima- & Umweltschutz

Beschreibung des Angebots: Besichtigung der Müllumladestation in Mühldorf a. Inn und anschließend Besichtigung im Müllheizkraftwerk Burgkirchen.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Was passiert mit dem Müll und warum wird der Müll getrennt?

Durchführungsort: ortsgebunden, Müllumladestation, Siemensstraße 16, Mühldorf a. Inn/Altmühldorf

Format: Indoor, Outdoor

Dauer des Angebots: ca. 1 Stunde

Methodik: Führung/Besuch

Waldpädagogik und Entspannungspädagogik

Waldpädagogik und Entspannungspädagogik

Wald ums Herz
Schützenstraße 7, 84494 Neumarkt-Sankt Veit

Kontaktperson: Tina Winterer
Telefon: 0152 03864735
E-Mail-Adresse: winterer.tinagmail.com
Website der Institution: www.wald-ums-herz.de

Zielgruppe des Angebots: 0-6 Jährige; 6-10 Jährige; Jugendliche ab 11 Jahren; Erwachsene; speziell: Pädagogische Fachkräfte

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ernährung & Gesundheit

Beschreibung des Angebots: Spielerisch werden die Lebensräume und Ökosysteme vor unserer Haustür näher gebracht. Welche Vielfalt ist in unseren Wiesen und Wäldern und wie können wir sie bewahren? Was lebt im Wasser und was krabbelt im Boden? Was kann der Wald für unser Stressmanagement tun? Angebote für Schulen und Kindergärten, sowie Privatpersonen.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Partizipativ die regionale Natur entdecken.

Durchführungsort: ortsunabhängig

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 3 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): keine

Kosten des Angebots: ca. 5€/ Teilnehmer

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Das Angebot ist barrierefrei.

Museumspädagogische Führungen im Inn-Museum

Museumspädagogische Führungen im Inn-Museum

Inn-Museum Rosenheim
Innstraße 74, 83022 Rosenheim

Kontaktperson: Michaela Lang
Telefon: 08031 30501
E-Mail-Adresse: poststellewwa-ro.bayern.de
Website der Institution: www.wwa-ro.bayern.de/wasser_erleben/technik_kultur/inn_museum

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige; Jugendliche ab 11 Jahren; Erwachsene; speziell: Familien; speziell: Senioren

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Inn-Schifffahrt; Hochwasserschutz; Naturgefahren

Beschreibung des Angebots: Im Rahmen einer Führung durch das Inn-Museum erfahren Jung & Alt Wissenswertes über den Naturraum Inn, die Geschichte der Inn-Schifffahrt, aber auch die Gefahren des Inn. Spezielle Workshops in Kooperation mit Kind&Werk möglich.

In Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt können auch Themen wie Hochwasserschutz, Renaturierung, Umgang mit Naturgefahren o.ä. erfahren werden, z.B. mit einem interaktiven Modell rund um das Thema Naturgefahren.

Durchführungsort: ortsgebunden, Inn-Museum Rosenheim

Format: Indoor

Dauer des Angebots: 1,5 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Die Nacht erstrahlt. Die Schattenseiten des künstlichen Lichts – und was jeder von uns dagegen tun kann.

Die Nacht erstrahlt. Die Schattenseiten des künstlichen Lichts – und was jeder von uns dagegen tun kann.

Paten der Nacht
Mühldorfer Weg 14, 84453 Mühldorf

Kontaktperson: Margit Seifert
Telefon: 08631-166314
E-Mail-Adresse: margit.g.seifertoutlook.de
Website der Institution: www.paten-der-nacht.de

Zielgruppe des Angebots: Kinder und Jugendliche ab 4. Jahrgangsstufe; Erwachsene

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Tierwohl; Licht; Lichtverschmutzung; Beleuchtung; Insektensterben

Beschreibung des Angebots: Anhand von Fotos (PowerPoint-Präsentation) werden die gravierenden Auswirkungen künstlicher Beleuchtung auf Menschen, Tiere und Bäume aufgezeigt, und es werden Grundsätze erklärt, die eine Beleuchtung besonders schädlich für die Umwelt oder eher umweltschonend machen. So kann durch z.T. ganz einfache Maßnahmen jeder mithelfen, die Lichtverschmutzung effektiv zu reduzieren. Bei Bedarf wird ein Text zur Bewerbung des Vortrags zur Verfügung gestellt.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit künstlichem Licht.

Durchführungsort: ortsunabhängig,

Format: Indoor

Dauer des Angebots: 1 - 1,5 Stunden

Methodik: Vortrag; Unterrichtsgespräch, da die Vortragende Lehrerin ist

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Beamer (gute Bildqualität und großes Bild), abdunkelbarer Raum, damit die Fotos gut zur Geltung kommen

Kosten des Angebots: Freiwillige Spende an den gemeinnützigen Verein „Paten der Nacht“

Das Angebot ist barrierefrei.

Regelmäßige Müll-Sammelaktionen (Rama da ma)

Regelmäßige Müll-Sammelaktionen (Rama da ma)

Plogging-Gruppe Mühldorf a. Inn
Spitzwegstr. 12, 84453 Mühldorf

Kontaktperson: Roland Scherer
Telefon: 08631-988453
E-Mail-Adresse: kontaktplogging-muehldorf.de
Website der Institution: www.facebook.com/ploggingmuehldorf

Zielgruppe des Angebots: Jugendliche ab 11 Jahren; Erwachsene

Schlagworte des Angebots: Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Tierwohl; Müll; Müllvermeidung; Recycling; Plogging

Beschreibung des Angebots: Die Plogging-Gruppe Mühldorf a. Inn veranstaltet an jedem 2. Sonntag im Monat eine Müll-Sammelaktion an unterschiedlichen Orten in Mühldorf. Dazu stellt die Plogging-Gruppe Eimer, Greifer und Müllsäcke zur Verfügung. Zudem bietet die Gruppe Workshops an, bei denen Projekte z.B. zum Thema Müllvermeidung und Eindämmung von Müll ausgearbeitet werden.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Bewusstseinsbildung im Umgang mit unserer Umwelt

Durchführungsort: ortsgebunden, Mühldorf

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: Monatliche Müll-Sammelaktionen, die jeweils ca. 2 Stunden dauern

Methodik: (Do it Yourself-)Kurs; Geführte Müll-Sammelaktionen in unterschiedlicher Gruppenstärke

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Bequemes Schuhwerk und Handschuhe

Rama da ma – wir "entmüllen" (Müllsammeln)

Rama da ma – wir "entmüllen" (Müllsammeln)

Müll geht uns alle an (Unterrichtsgespräch)

Plogging-Gruppe Mühldorf a. Inn
Spitzwegstr. 12, 84453 Mühldorf

Kontaktperson: Roland Scherer
Telefon: 08631-988453
E-Mail-Adresse: kontaktplogging-muehldorf.de
Website der Institution: www.facebook.com/ploggingmuehldorf

Zielgruppe des Angebots: Jugendliche ab 11 Jahren

Schlagworte des Angebots: Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Tierwohl; Müll; Müllvermeidung; Recycling; Plogging

Beschreibung des Angebots: Unter Aufsicht von Lehrkräften sammeln die Schüler Müll und Zigarettenkippen. Dazu stellt die Plogging-Gruppe Eimer, Greifer und Müllsäcke zur Verfügung. Anschließend oder an einem anderen Tag werden die Funde besprochen. Die Schüler lernen die vielfältigen negativen Wirkungen von Müll (z.B. auf Tiere) kennen und erfahren, welcher Müll besonders schädlich ist. Ein besonderes Augenmerk wird auf die eigenen Möglichkeiten zur Müllvermeidung gelegt. Ökologisch besonders sinnvoll für die Sammelaktionen sind zeitiges Frühjahr und Spätherbst, da dann auch unter Hecken und im Gebüsch gesammelt werden kann. Der Müll dort ist besonders schädlich für Tiere, aber nur in Hand­arbeit zu erreichen. 

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Negative Wirkungen von Müll auf die Natur und damit auch auf die Menschen; Möglichkeiten zur Müllvermeidung.

Durchführungsort: ortsunabhängig,

Format: Indoor, Outdoor

Dauer des Angebots: Müllsammeln: nach Wunsch. Vortrag 1,5 Stunden. Sammeln und Vortrag aufeinanderfolgend oder zeitlich getrennt.

Methodik: Vortrag, (Do it Yourself-)Kurs; Sammelaktivität; Unterrichtsgespräch, da die Vortragende Lehrerin ist

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf):

  • Vortrag: Beamer
  • Müllsammeln: Aufsicht durch Lehrkräfte, Gartenhandschuhe (Eimer, Greifer werden gestellt; Müllabtransport nach Absprache möglich)
Das kleine 1x1 unserer Landschaft: Wald, Wasser, Wiese und Co.

Das kleine 1x1 unserer Landschaft: Wald, Wasser, Wiese und Co.

Monika Graßl – Freiberufliche Natur- und Umweltbildung
Kraham 7, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Monika Graßl
Telefon: 0151 28716741
E-Mail-Adresse: LANDschafftENTDECKERgmx.de

Zielgruppe des Angebots: 0-6 Jährige; 6-10 Jährige; Jugendliche ab 11 Jahren; Erwachsene; speziell: Pädagogische Fachkräfte

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Lebensraum; Ökosystem; Wald; Wasser; Wiese; Hecke; Natur; Tiere; Pflanzen

Beschreibung des Angebots: Unsere Landschaft hat sich mit ihrer Vielfalt über Jahrtausende entwickelt. Entdecke bei einem Ausflug in die Natur mehr zu den Lebensräumen unserer Heimat. Zur Auswahl stehen dabei die Ökosysteme Wald, Wasser, Wiese und Hecke.

Welche Pflanzen und Tiere gibt es dort zu entdecken? Kann man die Natur dort spüren, riechen, fühlen, schmecken und sehen? Wie ist der Lebensraum entstanden, wie ist die aktuelle Nutzung und ist sie zukunftsfähig? Welchen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit kann jeder von uns leisten? Vor Ort wird am Beispiel eines Lebensraums zielgruppenorientiert auf diese Fragen eingegangen. Hierbei wird auf vorhandenes Wissen aufgebaut und neues Wissen spielerisch und praktisch vermittelt.

Das Programm kann für einen einzelnen Lebensraum oder als Kombinationen für mehrere Lebensräume (ggf. an mehreren Tagen im Jahr) flexibel organisiert und gestaltet werden. Der Inhalt kann speziell auf die Zielgruppe und das Lernziel abgestimmt werden. Gerne auch als Projekttag.
Flexible und zielgruppenorientierte Abstimmung des Programms und des Inhalts möglich.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Direkter Bezug zum Lebensraum (Wald, Wasser, Wiese, Hecke) und Verknüpfung mit Flora, Fauna, Entstehung und Nutzung.

Durchführungsort: ortsunabhängig

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: mind. 2 Stunden

Methodik: Führung/Besuch; Spiele; Aktionen; Versuche

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Gemeinsame Auswahl eines Ortes (passend zum jeweiligen Lebensraum); Abstimmung zu Zielgruppe, Vorkenntnisse, Lebensraum und Ablauf der Führung.

Kosten des Angebots: nach Absprache

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Das Angebot ist barrierefrei.

Heimische Pflanzen kennenlernen – Vom Apfelbaum bis zur Zaunwicke

Heimische Pflanzen kennenlernen – Vom Apfelbaum bis zur Zaunwicke

Öko-Modellregion Mühldorfer Land
Algasing 1, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Lena Koch
Telefon: 08081/9379-52
E-Mail-Adresse: lena.kochtagwerk.net
Website der Institution: www.oekomodellregionen.bayern/muehldorfer-land-ehem.-isental

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Ökolandbau

Beschreibung des Angebots: Schwerpunkte:

  • Erkunden des Hofs mit seinen Pflanzen (und Tieren)
  • Entdecken der Streuobstwiese
  • Kennenlernen und Sammeln von 10 Wiesen- bzw. Acker- Beikräutern
  • Überprüfung des gelernten Wissens beim Kreuzworträtsel
  • Herstellen einer Wildkräuterbutter & Kräuterdudler mit anschließenden Essen (Butterbrote)

Durchführungsort: ortsgebunden: Biohof Eisgruber, Julia Eisgruber, Huttenstätt 3, 83535 Gars am Inn

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 4 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Was kostet das Gemüse? Bezug zur Preisbildung

Was kostet das Gemüse? Bezug zur Preisbildung

Öko-Modellregion Mühldorfer Land
Algasing 1, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Lena Koch
Telefon: 08081/9379-52
E-Mail-Adresse: lena.kochtagwerk.net
Website der Institution: www.oekomodellregionen.bayern/muehldorfer-land-ehem.-isental

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Ernährung & Gesundheit; Ökolandbau

Beschreibung des Angebots: Schwerpunkte:

  • Erkunden des Hofs mit Tieren und dem angebauten Gemüse
  • Kennenlernen Arbeitsschritte beim Anbau von Kartoffeln / Karotten
  • Durchführen einiger Arbeitsschritte zur Verarbeitung des Gemüses
  • Berechnen des Preises für 1 kg Kartoffeln / Karotten
  • Herstellen einer gesunden Mahlzeit
  • Diskussionsrunde zu regionalen / Bio – Lebensmitteln

Durchführungsort: ortsgebunden: Biohof Eisgruber, Julia Eisgruber, Huttenstätt 3, 83535 Gars am Inn

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 4 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Vom Getreidefeld zum Brot

Vom Getreidefeld zum Brot

Öko-Modellregion Mühldorfer Land
Algasing 1, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Lena Koch
Telefon: 08081/9379-52
E-Mail-Adresse: lena.kochtagwerk.net
Website der Institution: www.oekomodellregionen.bayern/muehldorfer-land-ehem.-isental

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Ernährung & Gesundheit; Ökolandbau

Beschreibung des Angebots:

  • Schwerpunkte Felderbegehung:
    • Jahreszeiten
    • Ackerbau
    • ökologischer Getreideanbau
    • Heimische Getreidesorten
    • Kreislauf in der biologischen Landwirtschaft
    • Naturschutz
    • Insektenschutz
    • Wildtiere
    • Biene
    • Klimaschutz
    • Vermarktung
  • Schwerpunkte Brotbacken:
    • Getreidekörner
    • Mehlsorten
    • Biogetreide in der Verarbeitung
    • Brotteig herstellen
    • Hauswirtschaft
    • Teamarbeit
    • Tischkultur
    • Sinneserfahrung

Durchführungsort: ortsgebunden: Biohof Häußler, Gallenbach 31, 84574 Taufkirchen

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 3,5 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Prima Klima Kids

Prima Klima Kids

Landkreis Mühldorf a. Inn und BUND Naturschutz - Kreisgruppe Mühldorf a. Inn
Prager Straße 6, 84478 Waldkraiburg

Telefon: 08638-3701
E-Mail-Adresse: muehldorfbund-naturschutz.de
Website der Institution: www.muehldorf.bund-naturschutz.de

PDF: Flyer - Prima Klima Kids

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Mobiles Programm zur Umweltbildung, zum Klimaschutz und zur Energiewende

Beschreibung des Angebots:

  • MODUL I - Energie erleben - Sonne, Wind und Wasser (Kindergärten)
    • Die Kinder beschäftigen sich mit der Frage: Was ist Energie und woher kommt sie?
  • MODUL II - Energie erleben - Sonne, Wind und Wasser (Grundschulen)
    • Teil 1 für die Klassen 1 bis 4
    • Auch hier beschäftigen sich die Kinder mit der Frage: „Was ist Energie und woher kommt sie?“
  • MODUL III - Auf kleinerem Fuß (ab Klasse 3)
    • Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt – der Ökologische Fußabdruck

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Auf spielerisch-pädagogische Art und Weise mit den Kindern die Energiegewinnung mit Hilfe von Sonne, Wind und Wasser erfahrbar machen. Die Unterschiede fossiler und regenerativer Energieformen werden anschaulich erläutert. Bedeutung des ökologischen Fußabdrucks.

Durchführungsort: ortsunabhängig,

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: ca. 1,5 Stunden (je Modulteil eine Doppelstunde)

Methodik: Workshop; Methodenkoffer; experimentell; spielerisch

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Platz für die Gruppe und Tische für die Experimente

Kosten des Angebots: Für Verbrauchsmaterialien erhebt der BUND Naturschutz einen kleinen Beitrag von zwei Euro pro Kind und Doppelstunde. Bedarf es hierbei einer Unterstützung sprechen Sie bitte einfach den Fachbereich für Energie- und Klimaschutzmanagement am Landratsamt Mühldorf a. Inn an.

Das Angebot ist barrierefrei.

Pflanzung einer Feldhecke

Pflanzung einer Feldhecke

Landratsamt Mühldorf a. Inn
Töginger Str. 18, 84453 Mühldorf a. Inn

Kontaktperson: Philipp Wagner
Telefon: 08631 699-719
E-Mail-Adresse: philipp.wagnerlra-mue.de

Zielgruppe des Angebots: Jugendliche ab 11 Jahren, Erwachsene

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung, Klima- & Umweltschutz

Beschreibung des Angebots: Hecken zählen zu den wertvollsten Strukturelementen in unserer Kulturlandschaft. Sie vernetzen Lebensräume und stellen dauerhaft wichtige Rückzugsräume für vielfältige Lebensgemeinschaften dar. Neben Insekten und Reptilien finden hier unter anderem auch Kleinsäuger wie Igel und Feldmaus Nahrung und Unterschlupf. Ein besonderer Stellenwert kommt ihnen als Brut- und Nahrungsraum für zahlreiche Vogelarten zu.

Gemeinsam pflanzen wir eine Feldhecke, lernen die typischen Pflanzen und Bewohner der Hecke kennen und beschäftigen uns mit den ökologischen Funktionen einer Hecke.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Thema Feldhecke, mit Flora, Fauna und Funktion im Biotopverbund

Durchführungsort: ortsgebunden, je nach Flächenverfügbarkeit für die Pflanzung der Feldhecke

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 2-4 Std.

Methodik: (Do it Yourself-) Kurs

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): festes Schuhwerk, Arbeitskleidung, Handschuhe (Werkzeug wird gestellt)

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Angebote zum Thema: Biologische Vielfalt und Landnutzung

Waldpädagogik und Entspannungspädagogik

Waldpädagogik und Entspannungspädagogik

Wald ums Herz
Schützenstraße 7, 84494 Neumarkt-Sankt Veit

Kontaktperson: Tina Winterer
Telefon: 0152 03864735
E-Mail-Adresse: winterer.tinagmail.com
Website der Institution: www.wald-ums-herz.de

Zielgruppe des Angebots: 0-6 Jährige; 6-10 Jährige; Jugendliche ab 11 Jahren; Erwachsene; speziell: Pädagogische Fachkräfte

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ernährung & Gesundheit

Beschreibung des Angebots: Spielerisch werden die Lebensräume und Ökosysteme vor unserer Haustür näher gebracht. Welche Vielfalt ist in unseren Wiesen und Wäldern und wie können wir sie bewahren? Was lebt im Wasser und was krabbelt im Boden? Was kann der Wald für unser Stressmanagement tun? Angebote für Schulen und Kindergärten, sowie Privatpersonen.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Partizipativ die regionale Natur entdecken.

Durchführungsort: ortsunabhängig

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 3 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): keine

Kosten des Angebots: ca. 5€/ Teilnehmer

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Das Angebot ist barrierefrei.

Museumspädagogische Führungen im Inn-Museum

Museumspädagogische Führungen im Inn-Museum

Inn-Museum Rosenheim
Innstraße 74, 83022 Rosenheim

Kontaktperson: Michaela Lang
Telefon: 08031 30501
E-Mail-Adresse: poststellewwa-ro.bayern.de
Website der Institution: www.wwa-ro.bayern.de/wasser_erleben/technik_kultur/inn_museum

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige; Jugendliche ab 11 Jahren; Erwachsene; speziell: Familien; speziell: Senioren

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Inn-Schifffahrt; Hochwasserschutz; Naturgefahren

Beschreibung des Angebots: Im Rahmen einer Führung durch das Inn-Museum erfahren Jung & Alt Wissenswertes über den Naturraum Inn, die Geschichte der Inn-Schifffahrt, aber auch die Gefahren des Inn. Spezielle Workshops in Kooperation mit Kind&Werk möglich.

In Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt können auch Themen wie Hochwasserschutz, Renaturierung, Umgang mit Naturgefahren o.ä. erfahren werden, z.B. mit einem interaktiven Modell rund um das Thema Naturgefahren.

Durchführungsort: ortsgebunden, Inn-Museum Rosenheim

Format: Indoor

Dauer des Angebots: 1,5 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Wespen – spannende und nützliche Tiere

Wespen – spannende und nützliche Tiere

Hornissen- und Wespenberaternetzwerk LK Mühldorf
Mühldorfer Weg 14, 84453 Mühldorf

Kontaktperson: Margit Seifert
Telefon: 08631-166314
E-Mail-Adresse: margit.g.seifertoutlook.de

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige; Jugendliche ab 11 Jahren

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Tierwohl; Wespe; Hornisse

Beschreibung des Angebots: Angebot idealerweise für 3.-6. Klassen;

Fotos (PowerPoint-Präsentation) und mitgebrachte Nester von Wespen und Hornissen bringen den Schülern die Tiere und deren Leben näher. Die Schüler erfahren, wie man Wespen erkennt und die verschiedenen Gruppen unterscheidet (z.B. an unserem Essen interessiert oder nicht). Sie lernen das richtige Verhalten gegenüber den Tieren, auch am Nest, und wie man sich vor Stichen schützen kann.
Am Ende erhalten die Schüler das Wespeninfoblatt für ihre Eltern (siehe Das Hornissen- und Wespenberaternetz www.lra-mue.de/buergerservice/themenfelder/naturschutz/fachlicher-naturschutz/das-hornissen-und-wespenberaternetz.html).

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Friedvolles Miteinander von Mensch und Tier

Durchführungsort: ortsunabhängig

Format: Indoor

Dauer des Angebots: 1,5 Stunden (Schuldoppelstunde)

Methodik: Vortrag; Unterrichtsgespräch, da die Vortragende Lehrerin ist

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Beamer

Das Angebot ist barrierefrei.

Die Nacht erstrahlt. Die Schattenseiten des künstlichen Lichts – und was jeder von uns dagegen tun kann.

Die Nacht erstrahlt. Die Schattenseiten des künstlichen Lichts – und was jeder von uns dagegen tun kann.

Paten der Nacht
Mühldorfer Weg 14, 84453 Mühldorf

Kontaktperson: Margit Seifert
Telefon: 08631-166314
E-Mail-Adresse: margit.g.seifertoutlook.de
Website der Institution: www.paten-der-nacht.de

Zielgruppe des Angebots: Kinder und Jugendliche ab 4. Jahrgangsstufe; Erwachsene

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Tierwohl; Licht; Lichtverschmutzung; Beleuchtung; Insektensterben

Beschreibung des Angebots: Anhand von Fotos (PowerPoint-Präsentation) werden die gravierenden Auswirkungen künstlicher Beleuchtung auf Menschen, Tiere und Bäume aufgezeigt, und es werden Grundsätze erklärt, die eine Beleuchtung besonders schädlich für die Umwelt oder eher umweltschonend machen. So kann durch z.T. ganz einfache Maßnahmen jeder mithelfen, die Lichtverschmutzung effektiv zu reduzieren. Bei Bedarf wird ein Text zur Bewerbung des Vortrags zur Verfügung gestellt.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit künstlichem Licht.

Durchführungsort: ortsunabhängig,

Format: Indoor

Dauer des Angebots: 1 - 1,5 Stunden

Methodik: Vortrag; Unterrichtsgespräch, da die Vortragende Lehrerin ist

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Beamer (gute Bildqualität und großes Bild), abdunkelbarer Raum, damit die Fotos gut zur Geltung kommen

Kosten des Angebots: Freiwillige Spende an den gemeinnützigen Verein „Paten der Nacht“

Das Angebot ist barrierefrei.

Das kleine 1x1 unserer Landschaft: Wald, Wasser, Wiese und Co.

Das kleine 1x1 unserer Landschaft: Wald, Wasser, Wiese und Co.

Monika Graßl – Freiberufliche Natur- und Umweltbildung
Kraham 7, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Monika Graßl
Telefon: 0151 28716741
E-Mail-Adresse: LANDschafftENTDECKERgmx.de

Zielgruppe des Angebots: 0-6 Jährige; 6-10 Jährige; Jugendliche ab 11 Jahren; Erwachsene; speziell: Pädagogische Fachkräfte

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Lebensraum; Ökosystem; Wald; Wasser; Wiese; Hecke; Natur; Tiere; Pflanzen

Beschreibung des Angebots: Unsere Landschaft hat sich mit ihrer Vielfalt über Jahrtausende entwickelt. Entdecke bei einem Ausflug in die Natur mehr zu den Lebensräumen unserer Heimat. Zur Auswahl stehen dabei die Ökosysteme Wald, Wasser, Wiese und Hecke.

Welche Pflanzen und Tiere gibt es dort zu entdecken? Kann man die Natur dort spüren, riechen, fühlen, schmecken und sehen? Wie ist der Lebensraum entstanden, wie ist die aktuelle Nutzung und ist sie zukunftsfähig? Welchen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit kann jeder von uns leisten? Vor Ort wird am Beispiel eines Lebensraums zielgruppenorientiert auf diese Fragen eingegangen. Hierbei wird auf vorhandenes Wissen aufgebaut und neues Wissen spielerisch und praktisch vermittelt.

Das Programm kann für einen einzelnen Lebensraum oder als Kombinationen für mehrere Lebensräume (ggf. an mehreren Tagen im Jahr) flexibel organisiert und gestaltet werden. Der Inhalt kann speziell auf die Zielgruppe und das Lernziel abgestimmt werden. Gerne auch als Projekttag.
Flexible und zielgruppenorientierte Abstimmung des Programms und des Inhalts möglich.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Direkter Bezug zum Lebensraum (Wald, Wasser, Wiese, Hecke) und Verknüpfung mit Flora, Fauna, Entstehung und Nutzung.

Durchführungsort: ortsunabhängig

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: mind. 2 Stunden

Methodik: Führung/Besuch; Spiele; Aktionen; Versuche

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Gemeinsame Auswahl eines Ortes (passend zum jeweiligen Lebensraum); Abstimmung zu Zielgruppe, Vorkenntnisse, Lebensraum und Ablauf der Führung.

Kosten des Angebots: nach Absprache

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Das Angebot ist barrierefrei.

Heimische Pflanzen kennenlernen – Vom Apfelbaum bis zur Zaunwicke

Heimische Pflanzen kennenlernen – Vom Apfelbaum bis zur Zaunwicke

Öko-Modellregion Mühldorfer Land
Algasing 1, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Lena Koch
Telefon: 08081/9379-52
E-Mail-Adresse: lena.kochtagwerk.net
Website der Institution: www.oekomodellregionen.bayern/muehldorfer-land-ehem.-isental

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Ökolandbau

Beschreibung des Angebots: Schwerpunkte:

  • Erkunden des Hofs mit seinen Pflanzen (und Tieren)
  • Entdecken der Streuobstwiese
  • Kennenlernen und Sammeln von 10 Wiesen- bzw. Acker- Beikräutern
  • Überprüfung des gelernten Wissens beim Kreuzworträtsel
  • Herstellen einer Wildkräuterbutter & Kräuterdudler mit anschließenden Essen (Butterbrote)

Durchführungsort: ortsgebunden: Biohof Eisgruber, Julia Eisgruber, Huttenstätt 3, 83535 Gars am Inn

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 4 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Was kostet das Gemüse? Bezug zur Preisbildung

Was kostet das Gemüse? Bezug zur Preisbildung

Öko-Modellregion Mühldorfer Land
Algasing 1, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Lena Koch
Telefon: 08081/9379-52
E-Mail-Adresse: lena.kochtagwerk.net
Website der Institution: www.oekomodellregionen.bayern/muehldorfer-land-ehem.-isental

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Ernährung & Gesundheit; Ökolandbau

Beschreibung des Angebots: Schwerpunkte:

  • Erkunden des Hofs mit Tieren und dem angebauten Gemüse
  • Kennenlernen Arbeitsschritte beim Anbau von Kartoffeln / Karotten
  • Durchführen einiger Arbeitsschritte zur Verarbeitung des Gemüses
  • Berechnen des Preises für 1 kg Kartoffeln / Karotten
  • Herstellen einer gesunden Mahlzeit
  • Diskussionsrunde zu regionalen / Bio – Lebensmitteln

Durchführungsort: ortsgebunden: Biohof Eisgruber, Julia Eisgruber, Huttenstätt 3, 83535 Gars am Inn

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 4 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Vom Getreidefeld zum Brot

Vom Getreidefeld zum Brot

Öko-Modellregion Mühldorfer Land
Algasing 1, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Lena Koch
Telefon: 08081/9379-52
E-Mail-Adresse: lena.kochtagwerk.net
Website der Institution: www.oekomodellregionen.bayern/muehldorfer-land-ehem.-isental

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Ernährung & Gesundheit; Ökolandbau

Beschreibung des Angebots:

  • Schwerpunkte Felderbegehung:
    • Jahreszeiten
    • Ackerbau
    • ökologischer Getreideanbau
    • Heimische Getreidesorten
    • Kreislauf in der biologischen Landwirtschaft
    • Naturschutz
    • Insektenschutz
    • Wildtiere
    • Biene
    • Klimaschutz
    • Vermarktung
  • Schwerpunkte Brotbacken:
    • Getreidekörner
    • Mehlsorten
    • Biogetreide in der Verarbeitung
    • Brotteig herstellen
    • Hauswirtschaft
    • Teamarbeit
    • Tischkultur
    • Sinneserfahrung

Durchführungsort: ortsgebunden: Biohof Häußler, Gallenbach 31, 84574 Taufkirchen

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 3,5 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Führung am Naturerlebnisweg Innaue

Führung am Naturerlebnisweg Innaue

Landratsamt Mühldorf a. Inn
Töginger Str. 18, 84453 Mühldorf a. Inn

Kontaktperson: Benedikt Schwarzfischer
Telefon: 08631/699-378

E-Mail-Adresse: benedikt.schwarzfischerlra-mue.de
Webseite: www.naturinnbewegung.de


Zielgruppe des Angebots: 6-10-Jährige; Jugendliche ab 11 Jahren

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung

Beschreibung des Angebots:

Der Auwald in Starkheim direkt vor den Toren Mühldorfs ist durch die Innschleife ein besonderer Naturraum für Menschen, Pflanzen und Tiere. Die Stationen und Infotafeln in diesem reizvollen Naherholungsgebiet handeln von unserer heimischen Flora und Fauna. Die Führung kann individuell gestaltet werden und auf Anfrage bei den Stadtwerken Mühldorf auch mit einer Fahrt auf der Innfähre verbunden werden.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Vermittlung von Wissen über unsere heimische Flora und Fauna

Durchführungsort: ortsgebunden: Starkheim bei Mühldorf (Treffpunkt nach Absprache)

Format: Outdoor

Dauer: je nach Wunsch 1-3 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Geeignete wetterabhängige Outdoorbekleidung

Kosten des Angebots: Führung Kindergruppe: 15 €/Stunde; Führung Erwachsenengruppe: 18 €/Stunde.

Pflanzung einer Feldhecke

Pflanzung einer Feldhecke

Landratsamt Mühldorf a. Inn
Töginger Str. 18, 84453 Mühldorf a. Inn

Kontaktperson: Philipp Wagner
Telefon: 08631 699-719
E-Mail-Adresse: philipp.wagnerlra-mue.de

Zielgruppe des Angebots: Jugendliche ab 11 Jahren, Erwachsene

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung, Klima- & Umweltschutz

Beschreibung des Angebots: Hecken zählen zu den wertvollsten Strukturelementen in unserer Kulturlandschaft. Sie vernetzen Lebensräume und stellen dauerhaft wichtige Rückzugsräume für vielfältige Lebensgemeinschaften dar. Neben Insekten und Reptilien finden hier unter anderem auch Kleinsäuger wie Igel und Feldmaus Nahrung und Unterschlupf. Ein besonderer Stellenwert kommt ihnen als Brut- und Nahrungsraum für zahlreiche Vogelarten zu.

Gemeinsam pflanzen wir eine Feldhecke, lernen die typischen Pflanzen und Bewohner der Hecke kennen und beschäftigen uns mit den ökologischen Funktionen einer Hecke.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Thema Feldhecke, mit Flora, Fauna und Funktion im Biotopverbund

Durchführungsort: ortsgebunden, je nach Flächenverfügbarkeit für die Pflanzung der Feldhecke

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 2-4 Std.

Methodik: (Do it Yourself-) Kurs

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): festes Schuhwerk, Arbeitskleidung, Handschuhe (Werkzeug wird gestellt)

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Angebote zum Thema: Ernährung und Gesundheit

Entspannungspädagogik und Kinderyoga

Entspannungspädagogik und Kinderyoga

Manuela Greimel
E-Mail: stressfreiergmx.de
Website: https://entspannungspaedagogin-greimel.jimdofree.com/

Zielgruppe des Angebots: zwischen 0-6 Jährige; 6-10 Jährige; speziell: Pädagogische Fachkräfte

Schlagworte des Angebots: Ernährung & Gesundheit

Beschreibung des Angebots: Ich biete Kurse für Kinder an in Entspannungspädagogik und Kinderyoga, autogenem Training und progressiver Muskelentspannung. Auch ein Workshop für Kindergartenteams ist möglich, ebenso wie Eltern/Kind Aktionen.

Durchführungsort: ortsunabhängig

Format: Indoor

Dauer des Angebots: nach Bedarf

Methodik: Vortrag; Workshop; (Do it Yourself-)Kurs

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): nach Absprache

Kosten des Angebots: je nach Aufwand

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Das Angebot ist barrierefrei.

Waldpädagogik und Entspannungspädagogik

Waldpädagogik und Entspannungspädagogik

Wald ums Herz
Schützenstraße 7, 84494 Neumarkt-Sankt Veit

Kontaktperson: Tina Winterer
Telefon: 0152 03864735
E-Mail-Adresse: winterer.tinagmail.com
Website der Institution: www.wald-ums-herz.de

Zielgruppe des Angebots: 0-6 Jährige; 6-10 Jährige; Jugendliche ab 11 Jahren; Erwachsene; speziell: Pädagogische Fachkräfte

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ernährung & Gesundheit

Beschreibung des Angebots: Spielerisch werden die Lebensräume und Ökosysteme vor unserer Haustür näher gebracht. Welche Vielfalt ist in unseren Wiesen und Wäldern und wie können wir sie bewahren? Was lebt im Wasser und was krabbelt im Boden? Was kann der Wald für unser Stressmanagement tun? Angebote für Schulen und Kindergärten, sowie Privatpersonen.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Partizipativ die regionale Natur entdecken.

Durchführungsort: ortsunabhängig

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 3 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): keine

Kosten des Angebots: ca. 5€/ Teilnehmer

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Das Angebot ist barrierefrei.

Was kostet das Gemüse? Bezug zur Preisbildung

Was kostet das Gemüse? Bezug zur Preisbildung

Öko-Modellregion Mühldorfer Land
Algasing 1, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Lena Koch
Telefon: 08081/9379-52
E-Mail-Adresse: lena.kochtagwerk.net
Website der Institution: www.oekomodellregionen.bayern/muehldorfer-land-ehem.-isental

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Ernährung & Gesundheit; Ökolandbau

Beschreibung des Angebots: Schwerpunkte:

  • Erkunden des Hofs mit Tieren und dem angebauten Gemüse
  • Kennenlernen Arbeitsschritte beim Anbau von Kartoffeln / Karotten
  • Durchführen einiger Arbeitsschritte zur Verarbeitung des Gemüses
  • Berechnen des Preises für 1 kg Kartoffeln / Karotten
  • Herstellen einer gesunden Mahlzeit
  • Diskussionsrunde zu regionalen / Bio – Lebensmitteln

Durchführungsort: ortsgebunden: Biohof Eisgruber, Julia Eisgruber, Huttenstätt 3, 83535 Gars am Inn

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 4 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Vom Getreidefeld zum Brot

Vom Getreidefeld zum Brot

Öko-Modellregion Mühldorfer Land
Algasing 1, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Lena Koch
Telefon: 08081/9379-52
E-Mail-Adresse: lena.kochtagwerk.net
Website der Institution: www.oekomodellregionen.bayern/muehldorfer-land-ehem.-isental

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Ernährung & Gesundheit; Ökolandbau

Beschreibung des Angebots: 

  • Schwerpunkte Felderbegehung:
    • Jahreszeiten
    • Ackerbau
    • ökologischer Getreideanbau
    • Heimische Getreidesorten
    • Kreislauf in der biologischen Landwirtschaft
    • Naturschutz
    • Insektenschutz
    • Wildtiere
    • Biene
    • Klimaschutz
    • Vermarktung
  • Schwerpunkte Brotbacken:
    • Getreidekörner
    • Mehlsorten
    • Biogetreide in der Verarbeitung
    • Brotteig herstellen
    • Hauswirtschaft
    • Teamarbeit
    • Tischkultur
    • Sinneserfahrung

Durchführungsort: ortsgebunden: Biohof Häußler, Gallenbach 31, 84574 Taufkirchen

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 3,5 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Lebensmittel-Freunde

Lebensmittel-Freunde

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging am Inn
Werkstraße 15

Kontaktperson: Susanne Berger
Telefon: 08631 6107-0
E-Mail-Adresse: poststelleaelf-to.bayern.de

Flyer: Lebensmittel-Freunde

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige; speziell: Pädagogische Fachkräfte

Schlagworte des Angebots: Ernährung & Gesundheit

Beschreibung des Angebots: Mit dem Bildungsmaterial "Lebensmittel-Freunde" erleben die Kinder altersgerecht den Weg von Lebensmitteln entlang der Wertschöpfungskette.

Sie erfahren, warum Lebensmittel weggeworfen werden und wie sie selbst das Wegwerfen von Lebensmitteln durch einfache Tipps und Tricks verhindern können. Unterstützt werden die Kinder dabei von "Prinz Köstlich", seiner Freundin "Himbeere" und seinem Freund "Supersalat". Gemeinsam werden sie so zu echten Profis in Sachen Lebensmittelwertschätzung.

Durchführungsort: ortsunabhängig,

Format: Indoor

Dauer des Angebots: 8 Stunden

Methodik: (Do it Yourself-)Kurs; Methodenkoffer

Wissen wies wächst und schmeckt

Wissen wies wächst und schmeckt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging am Inn
Werkstraße 15

Kontaktperson: Susanne Berger
Telefon: 086316107-0
E-Mail-Adresse: poststelleaelf-to.bayern.de

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige; speziell: Pädagogische Fachkräfte

Schlagworte des Angebots: Ernährung & Gesundheit

Beschreibung des Angebots: Wo wächst Salat? Kann man Schnittlauchblüten essen? Schmecken rote Radieschen anders als weiße? Wie wird aus Gemüse ein leckerer Pausensnack? Viele Kinder wissen heute nicht mehr, woher das Essen ursprünglich kommt, das sie jeden Tag in ihrer Pausenbox finden oder am Mittagstisch essen. Im Projekt "Wissen wie´s wächst und schmeckt" können sie den Weg von der Ansaat über die Zubereitung bis zum fertigen Gericht mit allen Sinnen erleben.

Durchführungsort: ortsunabhängig,

Format: Indoor, Outdoor

Dauer des Angebots: 10 Stunden

Methodik: (Do it Yourself-)Kurs; Methodenkoffer

Flyer - Wissen wie's wächst und schmeckt

Sinnesparcour

Sinnesparcour

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging am Inn
Werkstraße 15

Kontaktperson: Susanne Berger
Telefon: 086316107-0
E-Mail-Adresse: poststelleaelf-to.bayern.de

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige; speziell: Pädagogische Fachkräfte

Schlagworte des Angebots: Ernährung & Gesundheit

Beschreibung des Angebots: Wir schmecken mit allen Sinnen! Alle unsere fünf Sinne entscheiden mit, ob uns ein Lebensmittel schmeckt oder nicht: sehen, tasten, riechen, schmecken, hören. Im Rahmen des Sinnesparcours werden alle Sinne angesprochen und an verschiedenen Stationen unter die Lupe genommen und getestet.

Durchführungsort: ortsunabhängig

Format: Indoor

Dauer des Angebots: 2 Stunden

Methodik: Workshop; (Do it Yourself-)Kurs; Methodenkoffer

Flyer - Sinnesparcours

Ernährung und Bewegung für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren

Ernährung und Bewegung für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging am Inn
Werkstraße 15

Kontaktperson: Susanne Berger
Telefon: 086316107-0
E-Mail-Adresse: poststelleaelf-to.bayern.de
Website der Institution: www.aelf-to.bayern.de/ernaehrung/familie/264792/index.php

Zielgruppe des Angebots: zwischen 0-6 Jährige; speziell: Familien

Schlagworte des Angebots: Ernährung & Gesundheit

Beschreibung des Angebots: Im Rahmen des Netzwerks "Junge Eltern/Familie" werden altersspezifische Veranstaltungen angeboten. Die Referenten sind Experten und geben kompetent Tipps und Anregungen. Sie geben Antworten auf Ihre Fragen. Die Umsetzung von Wissen und Können in den Familienalltag hat oberste Priorität.

Angeboten werden Onlinekurse und Präsenzkurse unter anderem zur Bewegung im ersten Lebensjahr bis zum 3. Lebensjahr, zur Ernährung in der Schwangerschaft und des Säuglings bis zum gemeinsamen Essen am Familientisch.

Durchführungsort: ortsunabhängig,

Format: Online-Format

Dauer des Angebots: 1,5 Stunden

Methodik: Vortrag

Angebote zum Thema: Ressourcenschutz und nachhaltiger Konsum

Museumspädagogische Führungen im Inn-Museum

Museumspädagogische Führungen im Inn-Museum

Inn-Museum Rosenheim
Innstraße 74, 83022 Rosenheim

Kontaktperson: Michaela Lang
Telefon: 08031 30501
E-Mail-Adresse: poststellewwa-ro.bayern.de
Website der Institution: www.wwa-ro.bayern.de/wasser_erleben/technik_kultur/inn_museum

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige; Jugendliche ab 11 Jahren; Erwachsene; speziell: Familien; speziell: Senioren

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Inn-Schifffahrt; Hochwasserschutz; Naturgefahren

Beschreibung des Angebots: Im Rahmen einer Führung durch das Inn-Museum erfahren Jung & Alt Wissenswertes über den Naturraum Inn, die Geschichte der Inn-Schifffahrt, aber auch die Gefahren des Inn. Spezielle Workshops in Kooperation mit Kind&Werk möglich.

In Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt können auch Themen wie Hochwasserschutz, Renaturierung, Umgang mit Naturgefahren o.ä. erfahren werden, z.B. mit einem interaktiven Modell rund um das Thema Naturgefahren.

Durchführungsort: ortsgebunden, Inn-Museum Rosenheim

Format: Indoor

Dauer des Angebots: 1,5 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Die Nacht erstrahlt. Die Schattenseiten des künstlichen Lichts – und was jeder von uns dagegen tun kann.

Die Nacht erstrahlt. Die Schattenseiten des künstlichen Lichts – und was jeder von uns dagegen tun kann.

Paten der Nacht
Mühldorfer Weg 14, 84453 Mühldorf

Kontaktperson: Margit Seifert
Telefon: 08631-166314
E-Mail-Adresse: margit.g.seifertoutlook.de
Website der Institution: www.paten-der-nacht.de

Zielgruppe des Angebots: Kinder und Jugendliche ab 4. Jahrgangsstufe; Erwachsene

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Tierwohl; Licht; Lichtverschmutzung; Beleuchtung; Insektensterben

Beschreibung des Angebots: Anhand von Fotos (PowerPoint-Präsentation) werden die gravierenden Auswirkungen künstlicher Beleuchtung auf Menschen, Tiere und Bäume aufgezeigt, und es werden Grundsätze erklärt, die eine Beleuchtung besonders schädlich für die Umwelt oder eher umweltschonend machen. So kann durch z.T. ganz einfache Maßnahmen jeder mithelfen, die Lichtverschmutzung effektiv zu reduzieren. Bei Bedarf wird ein Text zur Bewerbung des Vortrags zur Verfügung gestellt.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit künstlichem Licht.

Durchführungsort: ortsunabhängig,

Format: Indoor

Dauer des Angebots: 1 - 1,5 Stunden

Methodik: Vortrag; Unterrichtsgespräch, da die Vortragende Lehrerin ist

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Beamer (gute Bildqualität und großes Bild), abdunkelbarer Raum, damit die Fotos gut zur Geltung kommen

Kosten des Angebots: Freiwillige Spende an den gemeinnützigen Verein „Paten der Nacht“

Das Angebot ist barrierefrei.

Regelmäßige Müll-Sammelaktionen (Rama da ma)

Regelmäßige Müll-Sammelaktionen (Rama da ma)

Plogging-Gruppe Mühldorf a. Inn
Spitzwegstr. 12, 84453 Mühldorf

Kontaktperson: Roland Scherer
Telefon: 08631-988453
E-Mail-Adresse: kontaktplogging-muehldorf.de
Website der Institution: www.facebook.com/ploggingmuehldorf

Zielgruppe des Angebots: Jugendliche ab 11 Jahren; Erwachsene

Schlagworte des Angebots: Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Tierwohl; Müll; Müllvermeidung; Recycling; Plogging

Beschreibung des Angebots: Die Plogging-Gruppe Mühldorf a. Inn veranstaltet an jedem 2. Sonntag im Monat eine Müll-Sammelaktion an unterschiedlichen Orten in Mühldorf. Dazu stellt die Plogging-Gruppe Eimer, Greifer und Müllsäcke zur Verfügung. Zudem bietet die Gruppe Workshops an, bei denen Projekte z.B. zum Thema Müllvermeidung und Eindämmung von Müll ausgearbeitet werden.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Bewusstseinsbildung im Umgang mit unserer Umwelt

Durchführungsort: ortsgebunden, Mühldorf

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: Monatliche Müll-Sammelaktionen, die jeweils ca. 2 Stunden dauern

Methodik: (Do it Yourself-)Kurs; Geführte Müll-Sammelaktionen in unterschiedlicher Gruppenstärke

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Bequemes Schuhwerk und Handschuhe

Rama da ma – wir "entmüllen" (Müllsammeln)

Rama da ma – wir "entmüllen" (Müllsammeln)

Müll geht uns alle an (Unterrichtsgespräch)

Plogging-Gruppe Mühldorf a. Inn
Spitzwegstr. 12, 84453 Mühldorf

Kontaktperson: Roland Scherer
Telefon: 08631-988453
E-Mail-Adresse: kontaktplogging-muehldorf.de
Website der Institution: www.facebook.com/ploggingmuehldorf

Zielgruppe des Angebots: Jugendliche ab 11 Jahren

Schlagworte des Angebots: Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Tierwohl; Müll; Müllvermeidung; Recycling; Plogging

Beschreibung des Angebots: Unter Aufsicht von Lehrkräften sammeln die Schüler Müll und Zigarettenkippen. Dazu stellt die Plogging-Gruppe Eimer, Greifer und Müllsäcke zur Verfügung. Anschließend oder an einem anderen Tag werden die Funde besprochen. Die Schüler lernen die vielfältigen negativen Wirkungen von Müll (z.B. auf Tiere) kennen und erfahren, welcher Müll besonders schädlich ist. Ein besonderes Augenmerk wird auf die eigenen Möglichkeiten zur Müllvermeidung gelegt. Ökologisch besonders sinnvoll für die Sammelaktionen sind zeitiges Frühjahr und Spätherbst, da dann auch unter Hecken und im Gebüsch gesammelt werden kann. Der Müll dort ist besonders schädlich für Tiere, aber nur in Hand­arbeit zu erreichen. 

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Negative Wirkungen von Müll auf die Natur und damit auch auf die Menschen; Möglichkeiten zur Müllvermeidung.

Durchführungsort: ortsunabhängig,

Format: Indoor, Outdoor

Dauer des Angebots: Müllsammeln: nach Wunsch. Vortrag 1,5 Stunden. Sammeln und Vortrag aufeinanderfolgend oder zeitlich getrennt.

Methodik: Vortrag, (Do it Yourself-)Kurs; Sammelaktivität; Unterrichtsgespräch, da die Vortragende Lehrerin ist

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf):

  • Vortrag: Beamer
  • Müllsammeln: Aufsicht durch Lehrkräfte, Gartenhandschuhe (Eimer, Greifer werden gestellt; Müllabtransport nach Absprache möglich)
Das kleine 1x1 unserer Landschaft: Wald, Wasser, Wiese und Co.

Das kleine 1x1 unserer Landschaft: Wald, Wasser, Wiese und Co.

Monika Graßl – Freiberufliche Natur- und Umweltbildung
Kraham 7, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Monika Graßl
Telefon: 0151 28716741
E-Mail-Adresse: LANDschafftENTDECKERgmx.de

Zielgruppe des Angebots: 0-6 Jährige; 6-10 Jährige; Jugendliche ab 11 Jahren; Erwachsene; speziell: Pädagogische Fachkräfte

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Lebensraum; Ökosystem; Wald; Wasser; Wiese; Hecke; Natur; Tiere; Pflanzen

Beschreibung des Angebots: Unsere Landschaft hat sich mit ihrer Vielfalt über Jahrtausende entwickelt. Entdecke bei einem Ausflug in die Natur mehr zu den Lebensräumen unserer Heimat. Zur Auswahl stehen dabei die Ökosysteme Wald, Wasser, Wiese und Hecke.

Welche Pflanzen und Tiere gibt es dort zu entdecken? Kann man die Natur dort spüren, riechen, fühlen, schmecken und sehen? Wie ist der Lebensraum entstanden, wie ist die aktuelle Nutzung und ist sie zukunftsfähig? Welchen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit kann jeder von uns leisten? Vor Ort wird am Beispiel eines Lebensraums zielgruppenorientiert auf diese Fragen eingegangen. Hierbei wird auf vorhandenes Wissen aufgebaut und neues Wissen spielerisch und praktisch vermittelt.

Das Programm kann für einen einzelnen Lebensraum oder als Kombinationen für mehrere Lebensräume (ggf. an mehreren Tagen im Jahr) flexibel organisiert und gestaltet werden. Der Inhalt kann speziell auf die Zielgruppe und das Lernziel abgestimmt werden. Gerne auch als Projekttag.
Flexible und zielgruppenorientierte Abstimmung des Programms und des Inhalts möglich.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Direkter Bezug zum Lebensraum (Wald, Wasser, Wiese, Hecke) und Verknüpfung mit Flora, Fauna, Entstehung und Nutzung.

Durchführungsort: ortsunabhängig

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: mind. 2 Stunden

Methodik: Führung/Besuch; Spiele; Aktionen; Versuche

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Gemeinsame Auswahl eines Ortes (passend zum jeweiligen Lebensraum); Abstimmung zu Zielgruppe, Vorkenntnisse, Lebensraum und Ablauf der Führung.

Kosten des Angebots: nach Absprache

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Das Angebot ist barrierefrei.

Heimische Pflanzen kennenlernen – Vom Apfelbaum bis zur Zaunwicke

Heimische Pflanzen kennenlernen – Vom Apfelbaum bis zur Zaunwicke

Öko-Modellregion Mühldorfer Land
Algasing 1, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Lena Koch
Telefon: 08081/9379-52
E-Mail-Adresse: lena.kochtagwerk.net
Website der Institution: www.oekomodellregionen.bayern/muehldorfer-land-ehem.-isental

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Ökolandbau

Beschreibung des Angebots: Schwerpunkte:

  • Erkunden des Hofs mit seinen Pflanzen (und Tieren)
  • Entdecken der Streuobstwiese
  • Kennenlernen und Sammeln von 10 Wiesen- bzw. Acker- Beikräutern
  • Überprüfung des gelernten Wissens beim Kreuzworträtsel
  • Herstellen einer Wildkräuterbutter & Kräuterdudler mit anschließenden Essen (Butterbrote)

Durchführungsort: ortsgebunden: Biohof Eisgruber, Julia Eisgruber, Huttenstätt 3, 83535 Gars am Inn

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 4 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Was kostet das Gemüse? Bezug zur Preisbildung

Was kostet das Gemüse? Bezug zur Preisbildung

Öko-Modellregion Mühldorfer Land
Algasing 1, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Lena Koch
Telefon: 08081/9379-52
E-Mail-Adresse: lena.kochtagwerk.net
Website der Institution: www.oekomodellregionen.bayern/muehldorfer-land-ehem.-isental

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Ernährung & Gesundheit; Ökolandbau

Beschreibung des Angebots: Schwerpunkte:

  • Erkunden des Hofs mit Tieren und dem angebauten Gemüse
  • Kennenlernen Arbeitsschritte beim Anbau von Kartoffeln / Karotten
  • Durchführen einiger Arbeitsschritte zur Verarbeitung des Gemüses
  • Berechnen des Preises für 1 kg Kartoffeln / Karotten
  • Herstellen einer gesunden Mahlzeit
  • Diskussionsrunde zu regionalen / Bio – Lebensmitteln

Durchführungsort: ortsgebunden: Biohof Eisgruber, Julia Eisgruber, Huttenstätt 3, 83535 Gars am Inn

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 4 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Vom Getreidefeld zum Brot

Vom Getreidefeld zum Brot

Öko-Modellregion Mühldorfer Land
Algasing 1, 84405 Dorfen

Kontaktperson: Lena Koch
Telefon: 08081/9379-52
E-Mail-Adresse: lena.kochtagwerk.net
Website der Institution: www.oekomodellregionen.bayern/muehldorfer-land-ehem.-isental

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Ernährung & Gesundheit; Ökolandbau

Beschreibung des Angebots: 

  • Schwerpunkte Felderbegehung:
    • Jahreszeiten
    • Ackerbau
    • ökologischer Getreideanbau
    • Heimische Getreidesorten
    • Kreislauf in der biologischen Landwirtschaft
    • Naturschutz
    • Insektenschutz
    • Wildtiere
    • Biene
    • Klimaschutz
    • Vermarktung
  • Schwerpunkte Brotbacken:
    • Getreidekörner
    • Mehlsorten
    • Biogetreide in der Verarbeitung
    • Brotteig herstellen
    • Hauswirtschaft
    • Teamarbeit
    • Tischkultur
    • Sinneserfahrung

Durchführungsort: ortsgebunden: Biohof Häußler, Gallenbach 31, 84574 Taufkirchen

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: 3,5 Stunden

Methodik: Führung/Besuch

Es können auch individuelle Themen nach Bedarf angefragt werden.

Prima Klima Kids

Prima Klima Kids

Landkreis Mühldorf a. Inn und BUND Naturschutz - Kreisgruppe Mühldorf a. Inn
Prager Straße 6, 84478 Waldkraiburg

Telefon: 08638-3701
E-Mail-Adresse: muehldorfbund-naturschutz.de
Website der Institution: www.muehldorf.bund-naturschutz.de

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige

Schlagworte des Angebots: Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Mobiles Programm zur Umweltbildung, zum Klimaschutz und zur Energiewende

Beschreibung des Angebots:

  • MODUL I - Energie erleben - Sonne, Wind und Wasser (Kindergärten)
    • Die Kinder beschäftigen sich mit der Frage: Was ist Energie und woher kommt sie?
  • MODUL II - Energie erleben - Sonne, Wind und Wasser (Grundschulen)
    • Teil 1 für die Klassen 1 bis 4
    • Auch hier beschäftigen sich die Kinder mit der Frage: „Was ist Energie und woher kommt sie?“
  • MODUL III - Auf kleinerem Fuß (ab Klasse 3)
    • Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt – der Ökologische Fußabdruck

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Auf spielerisch-pädagogische Art und Weise mit den Kindern die Energiegewinnung mit Hilfe von Sonne, Wind und Wasser erfahrbar machen. Die Unterschiede fossiler und regenerativer Energieformen werden anschaulich erläutert. Bedeutung des ökologischen Fußabdrucks.

Durchführungsort: ortsunabhängig,

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: ca. 1,5 Stunden (je Modulteil eine Doppelstunde)

Methodik: Workshop; Methodenkoffer; experimentell; spielerisch

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Platz für die Gruppe und Tische für die Experimente

Kosten des Angebots: Für Verbrauchsmaterialien erhebt der BUND Naturschutz einen kleinen Beitrag von zwei Euro pro Kind und Doppelstunde. Bedarf es hierbei einer Unterstützung sprechen Sie bitte einfach den Fachbereich für Energie- und Klimaschutzmanagement am Landratsamt Mühldorf a. Inn an.

Das Angebot ist barrierefrei.

Flyer - Prima Klima Kids 

Angebote zum Thema: Tierwohl

Wespen – spannende und nützliche Tiere

Wespen – spannende und nützliche Tiere

Hornissen- und Wespenberaternetzwerk LK Mühldorf
Mühldorfer Weg 14, 84453 Mühldorf

Kontaktperson: Margit Seifert
Telefon: 08631-166314
E-Mail-Adresse: margit.g.seifertoutlook.de

Zielgruppe des Angebots: 6-10 Jährige; Jugendliche ab 11 Jahren

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Tierwohl; Wespe; Hornisse

Beschreibung des Angebots: Angebot idealerweise für 3.-6. Klassen;

Fotos (PowerPoint-Präsentation) und mitgebrachte Nester von Wespen und Hornissen bringen den Schülern die Tiere und deren Leben näher. Die Schüler erfahren, wie man Wespen erkennt und die verschiedenen Gruppen unterscheidet (z.B. an unserem Essen interessiert oder nicht). Sie lernen das richtige Verhalten gegenüber den Tieren, auch am Nest, und wie man sich vor Stichen schützen kann.
Am Ende erhalten die Schüler das Wespeninfoblatt für ihre Eltern (siehe Das Hornissen- und Wespenberaternetz www.lra-mue.de/buergerservice/themenfelder/naturschutz/fachlicher-naturschutz/das-hornissen-und-wespenberaternetz.html).

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Friedvolles Miteinander von Mensch und Tier

Durchführungsort: ortsunabhängig

Format: Indoor

Dauer des Angebots: 1,5 Stunden (Schuldoppelstunde)

Methodik: Vortrag; Unterrichtsgespräch, da die Vortragende Lehrerin ist

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Beamer

Das Angebot ist barrierefrei.

Die Nacht erstrahlt. Die Schattenseiten des künstlichen Lichts – und was jeder von uns dagegen tun kann.

Die Nacht erstrahlt. Die Schattenseiten des künstlichen Lichts – und was jeder von uns dagegen tun kann.

Paten der Nacht
Mühldorfer Weg 14, 84453 Mühldorf

Kontaktperson: Margit Seifert
Telefon: 08631-166314
E-Mail-Adresse: margit.g.seifertoutlook.de
Website der Institution: www.paten-der-nacht.de

Zielgruppe des Angebots: Kinder und Jugendliche ab 4. Jahrgangsstufe; Erwachsene

Schlagworte des Angebots: Biologische Vielfalt & Landnutzung; Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Tierwohl; Licht; Lichtverschmutzung; Beleuchtung; Insektensterben

Beschreibung des Angebots: Anhand von Fotos (PowerPoint-Präsentation) werden die gravierenden Auswirkungen künstlicher Beleuchtung auf Menschen, Tiere und Bäume aufgezeigt, und es werden Grundsätze erklärt, die eine Beleuchtung besonders schädlich für die Umwelt oder eher umweltschonend machen. So kann durch z.T. ganz einfache Maßnahmen jeder mithelfen, die Lichtverschmutzung effektiv zu reduzieren. Bei Bedarf wird ein Text zur Bewerbung des Vortrags zur Verfügung gestellt.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit künstlichem Licht.

Durchführungsort: ortsunabhängig

Format: Indoor

Dauer des Angebots: 1 - 1,5 Stunden

Methodik: Vortrag; Unterrichtsgespräch, da die Vortragende Lehrerin ist

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Beamer (gute Bildqualität und großes Bild), abdunkelbarer Raum, damit die Fotos gut zur Geltung kommen

Kosten des Angebots: Freiwillige Spende an den gemeinnützigen Verein „Paten der Nacht“

Das Angebot ist barrierefrei.

Regelmäßige Müll-Sammelaktionen (Rama da ma)

Regelmäßige Müll-Sammelaktionen (Rama da ma)

Plogging-Gruppe Mühldorf a. Inn
Spitzwegstr. 12, 84453 Mühldorf

Kontaktperson: Roland Scherer
Telefon: 08631-988453
E-Mail-Adresse: kontaktplogging-muehldorf.de
Website der Institution: www.facebook.com/ploggingmuehldorf

Zielgruppe des Angebots: Jugendliche ab 11 Jahren; Erwachsene

Schlagworte des Angebots: Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Tierwohl; Müll; Müllvermeidung; Recycling; Plogging

Beschreibung des Angebots: Die Plogging-Gruppe Mühldorf a. Inn veranstaltet an jedem 2. Sonntag im Monat eine Müll-Sammelaktion an unterschiedlichen Orten in Mühldorf. Dazu stellt die Plogging-Gruppe Eimer, Greifer und Müllsäcke zur Verfügung. Zudem bietet die Gruppe Workshops an, bei denen Projekte z.B. zum Thema Müllvermeidung und Eindämmung von Müll ausgearbeitet werden.

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Bewusstseinsbildung im Umgang mit unserer Umwelt

Durchführungsort: ortsgebunden, Mühldorf

Format: Outdoor

Dauer des Angebots: Monatliche Müll-Sammelaktionen, die jeweils ca. 2 Stunden dauern

Methodik: (Do it Yourself-)Kurs; Geführte Müll-Sammelaktionen in unterschiedlicher Gruppenstärke

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Bequemes Schuhwerk und Handschuhe

Rama da ma – wir "entmüllen" (Müllsammeln)

Rama da ma – wir "entmüllen" (Müllsammeln)

Müll geht uns alle an (Unterrichtsgespräch)

Plogging-Gruppe Mühldorf a. Inn
Spitzwegstr. 12, 84453 Mühldorf

Kontaktperson: Roland Scherer
Telefon: 08631-988453
E-Mail-Adresse: kontaktplogging-muehldorf.de
Website der Institution: www.facebook.com/ploggingmuehldorf

Zielgruppe des Angebots: Jugendliche ab 11 Jahren

Schlagworte des Angebots: Klima- & Umweltschutz; Ressourcenschutz & nachhaltiger Konsum; Tierwohl; Müll; Müllvermeidung; Recycling; Plogging

Beschreibung des Angebots: Unter Aufsicht von Lehrkräften sammeln die Schüler Müll und Zigarettenkippen. Dazu stellt die Plogging-Gruppe Eimer, Greifer und Müllsäcke zur Verfügung. Anschließend oder an einem anderen Tag werden die Funde besprochen. Die Schüler lernen die vielfältigen negativen Wirkungen von Müll (z.B. auf Tiere) kennen und erfahren, welcher Müll besonders schädlich ist. Ein besonderes Augenmerk wird auf die eigenen Möglichkeiten zur Müllvermeidung gelegt. Ökologisch besonders sinnvoll für die Sammelaktionen sind zeitiges Frühjahr und Spätherbst, da dann auch unter Hecken und im Gebüsch gesammelt werden kann. Der Müll dort ist besonders schädlich für Tiere, aber nur in Hand­arbeit zu erreichen. 

Das lernen die Teilnehmenden beim Angebot: Negative Wirkungen von Müll auf die Natur und damit auch auf die Menschen; Möglichkeiten zur Müllvermeidung.

Durchführungsort: ortsunabhängig

Format: Indoor, Outdoor

Dauer des Angebots: Müllsammeln: nach Wunsch. Vortrag 1,5 Stunden. Sammeln und Vortrag aufeinanderfolgend oder zeitlich getrennt.

Methodik: Vortrag, (Do it Yourself-)Kurs; Sammelaktivität; Unterrichtsgespräch, da die Vortragende Lehrerin ist

Nötige Voraussetzungen (z. B. bezüglich Material, Vorkenntnisse oder Platzbedarf): Vortrag: Beamer. Müllsammeln: Aufsicht durch Lehrkräfte, Gartenhandschuhe (Eimer, Greifer werden gestellt; Müllabtransport nach Absprache möglich)

Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung - Bildungskommune

Susanne Hellmeier

Lernen vor Ort

Nebengebäude Schulamt

Zimmer-Nr.: 7
Kellerberg 9
84453 Mühldorf a. Inn

(08631) 699-571
susanne.hellmeierlra-mue.de

Nachricht schreiben