Leichte Sprache
Gebärdensprache
Veranstaltungskalender
Öffnungszeiten
Formulare/Online-Anträge

Ausbildung und Arbeit

Der Landkreis Mühldorf a. Inn unterstützt im Rahmen der Regionalentwicklung und durch das lokale Bildungsmanagement Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger bei der Fachkräfte- bzw. Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche sowie bei der beruflichen Weiterbildung.

Im sogenannten Übergangsmanagement Schule – Arbeitswelt engagiert sich die Stabstelle Lernen vor Ort gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern für eine gute Berufsorientierung der Jugendlichen im Landkreis, unterstützt die Ausbildungsplatzsuche und die Integration von Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Verschiedene kostenfreie Beratungsangebote stehen den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung:

  • Die Ausbildungsakquise für Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund berät unter 25-Jährige bei der Suche nach einer Ausbildung. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Die Jobbegleitung für Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund berät über 25-Jährige bei der Suche nach einem Arbeitsplatz. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Der Weiterbildungsinitiator unterstützt Beschäftigte und Unternehmen bei ihrer beruflichen Entwicklung und berät zu Weiterbildungsmaßnahmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Nutzen Sie gerne auch unser Bildungsportal, dass gerade überarbeitet wird.

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Hier gelangen Sie direkt zur Ansprechpartnerin für das Übergangsmanagement. 


Ausbildungsverzeichnis

Deine Schulzeit geht langsam zu Ende und Du fragst Dich, wie es danach weiter geht? Du suchst einen Ausbildungsplatz oder möchtest einen Beruf im Praktikum ausprobieren? Dann haben wir die Adresse für deine Zukunft für Dich. Alle Praktikums- und Ausbildungsplätze sowie Studienangebote im Landkreis Mühldorf a. Inn findest Du unter

www.ausbildungsverzeichnis-innsalzach.de

Interessierte Ausbildungsbetriebe aller Branchen können sich jederzeit kostenlos eintragen und nur mit ein paar Klicks die Chance nutzen, ihre zukünftigen Auszubildenden kennenzulernen.

Melden Sie sich bei Interesse bei andrea.schuurlra-mue.de


Bewerbungstipps im Podcastformat: Startklar – Dein Einstieg in die Ausbildung zu Gast in der mue360 hörBar

In unserem dreiteiligen Podcast Startklar – Dein Einstieg in die Ausbildung bekommst Du geballtes Expertenwissen zum Thema Bewerbung.

Begleite Pascal Lemhöfer, selbst Auszubildender am Landratsamt Mühldorf a. Inn im 3. Lehrjahr. In jeder Folge trifft Pascal erfahrene Ausbilder oder Personalverantwortliche von Unternehmen im Landkreis Mühldorf a. Inn, die ihr Insiderwissen und die wichtigsten Tipps zur Bewerbungsphase mit Euch teilen. Von der Gestaltung des Lebenslaufs bis hin zum richtigen Auftreten im Bewerbungsgespräch - hier erfährst Du alles, was Du für deine erfolgreiche Ausbildungsbewerbung brauchst.

Diese Unternehmen kannst Du in drei kurzen Folgen mit den wichtigsten Tipps oder ausführlich in der Extended Version kennenlernen:


 

Pascal Lemhöfer im Gespräch mit der Firma Kaspareth

Homepage der Firma Kaspareth 

Link zur Kurzfolge über Spotify: https://open.spotify.com/episode/1RTTMhiIL8ObJKiTGh2tXo?si=81a5mslCQPGSS1VOMyaCoQ

Hir geht es zum gesamten Interview Audiodatei

 

 

 


 

Pascal Lemhöfer im Gespräch mit der Sparkasse Altötting-Mühldorf

Homepage der Sparkasse

Link zur Kurzfolge über Spotify: https://open.spotify.com/episode/68MHWrrWDikizzphFlK2Iw?si=DjPz4ClVQuWRmus9bnpruw&nd=1&dlsi=62aaccb230fa418a

Hier geht es zum gesamten Interview Audiodatei

 

 

 


 

Pascal Lemhöfer im Gespräch mit der Primo GmbH

Homepage der Firma Primo GmbH

Link zur Kurzfolge über Spotify: https://open.spotify.com/episode/0jaQ5yv1aQP7mDgowMdEkK?si=c9Fy42JASvSMrGIS9FJQ3Q

Hier geht es zum gesamten Interview Audiodatei

 

 

 


Jugendberufsagentur

Jugendberufsagentur - Was ist das?

Nicht alle jungen Menschen haben die gleichen Startbedingungen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Noch immer verlieren nicht wenige Jugendliche den Anschluss. Die Gründe hierfür sind vielfältig: sei es der fehlende Schulabschluss, Probleme im sozialen Umfeld, fehlende Orientierung, keine Motivation oder einfach nur der falsche Freundeskreis.

Seit 2005 sind drei Träger für diese jungen Menschen zuständig. Die Arbeitsagenturen, die frühzeitig beruflich beraten und orientieren, die Jobcenter, die besonders förderungsbedürftige Jugendliche unterstützen und die Träger der Jugendhilfe. Jeder für sich hat eigene Kompetenzen, eigene Angebote und Budgets. Für Jugendliche bedeutet das unterschiedliche Anlaufstellen und verschiedene Ansprechpartner. Ziel der Kooperation innerhalb der Jugendberufsagentur ist eine stärkere Verzahnung und Koordinierung der bereits vorhandenen Angebote und ein Zusammenrücken der drei Akteure unter ein Dach. Es geht nicht mehr um die Frage nach Zuständigkeiten, sondern um den Willen gemeinsam verantwortlich zu sein.

Kernidee der „Jugendberufsagenturen“ ist die Strukturierung lokalen Handelns entlang von vier Handlungsfeldern, die für eine rechtskreisübergreifende Kooperation wesentlich sind:

Transparenz: Wie kann vor Ort hinreichende Transparenz über die Kundenstruktur und die Angebote der Träger geschaffen werden? Sind die Angebote anschlussfähig und ist ihr Erfolg messbar?

Informationsaustausch: Wie kann ein zielgerichteter und datenschutzkonformer Daten- und Informationstransfer aussehen?

Harmonisierte Abläufe und Maßnahmen: Wie können Abläufe und Maßnahmen besser vernetzt und ausgestaltet werden? Wie können Maßnahmenangebote der unterschiedlichen Rechtskreise zusammen gestaltet und umgesetzt werden?

One-Stop-Government: Wie kann die Zusammenarbeit unter einem Dach ausgestaltet werden? Wie können Strukturen eines One-Stop-Government im ländlichen Raum umgesetzt werden?

PDF: Flyer Kooperationspartner/Eltern 

 

 

Jugendberufsagentur - Hier für Dich vor Ort

Jugend braucht Ausbildung – Das ist das Motto, unter dem Dir die Jugendberufsagentur hilft. Sie berät Dich gerne zu Deinen Anliegen rund um das Thema Ausbildung und Beruf.

Die Jugendberufsagentur hilft Dir weiter bei Deiner Berufswahl und Berufsvorbereitung, auf der Suche nach Deinem passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang oder bei der Wahl einer geeigneten schulischen Ausbildung. Auch bei persönlichen und familiären Schwierigkeiten bekommst Du Unterstützung.

Die Jugendberufsagentur unterstützt Dich, wenn Du 25 Jahre oder jünger bist und Schüler*in einer weiterführenden Schule bist, ein Studium abgebrochen hast, in einer Ausbildung bist und wenn es nicht so läuft, wie Du es Dir wünscht oder Du Hilfe bei persönlichen Problemen brauchst.

Du kannst zur Jugendberufsagentur jederzeit per E-Mail Kontakt aufnehmen unter jugendberufsagenturlra-mue.de. Wir beraten Dich aber auch persönlich. Dazu kooperieren wird mit dem Jugendzentrum m24 Mühldorf a. Inn. Frage dort gerne nach unseren Beratungsterminen: https://www.muehldorf.de/93-Jugendzentrum-M24.html

Flyer Jugendliche

Bildungsmesse Inn-Salzach

Besuchen Sie gerne die Homepage der Bildungsmesse Inn-Salzach

MEHR ERFAHREN


Aktuelles

Referentin für Übergangsmanagement

Dr. Carolin Jürgens

Stabstellenleitung Lernen vor Ort

Nebengebäude Schulamt

Zimmer-Nr.: 11
Kellerberg 9
84453 Mühldorf a. Inn

(08631) 699-952
carolin.juergenslra-mue.de

Nachricht schreiben